Newsroom

Aktuelles 08. April 2016

Flüchtlinge in den Medien: Das rechte Maß stets hinterfragen

Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen medialer Berichterstattung, öffentlicher Meinung und politischem Handeln in der sogenannten "Flüchtlingskrise"? Veranstaltungsbericht zum "Herrenhäuser Forum EXTRA" der VolkswagenStiftung in Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover im Schloss Herrenhausen am 6. April 2016.

Aktuelles 04. April 2016

Jetzt für Förderpreis "Opus Primum" bewerben

Bis zum 15. August können sich Verlage mit bis zu drei Titeln für die Auszeichnung als beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation des Jahres bewerben.

Aktuelles 22. März 2016

Perspektiven jenseits von Hysterie und Indienstnahme

Veranstaltungsbericht und Audio-Mitschnitt zum Herrenhäuser Forum "Wir sind gefragt! Wege aus dem Flüchtlingsdilemma".

Aktuelles 02. März 2016

Wie entsteht pro-soziales Verhalten?

Im Rahmen eines Freigeist-Fellowship untersucht Marijn van Wingerden von der Universität Düsseldorf die neuronale Basis sozialer Bewertung.

Veranstaltungsbericht 17. Februar 2016

Mündige Wege durch den Datendschungel

Wie lässt sich den wachsenden Herausforderungen einer digitalisierten Gesellschaft begegnen? Und was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für Bürger und Staat? Veranstaltungsbericht zur 7. Leopoldina-Lecture in Herrenhausen der VolkswagenStiftung in Zusammenarbeit mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am 10. Februar 2016.

Aktuelles 11. Februar 2016

Gravitationswellen erstmals nachgewiesen

Einem internationalen Forscherkonsortium, dem auch Prof. Dr. Karsten Danzmann angehört, ist erstmals der experimentelle Nachweis von Gravitationswellen gelungen. Danzmann wird im Rahmen des "Niedersächsischen Vorab" von der Stiftung gefördert.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.