Newsroom

kurz informiert 07. Februar 2019

Durch die philosophische Brille: Mathematik im Wandel?

Wie jede andere Wissenschaft verändert sich auch die Mathematik. Doch wird der Wandel kaum wahrgenommen, er findet schleichend statt. Freigeist-Fellow Carolin Antos-Kuby will verstehen, was diesen Wandel bewirkt.

Aktuelles 05. Februar 2019

Die Plage mit dem Plastik: Audio online

Wie können Politik, Wirtschaft und vor allem auch wir selbst gegen ein Vermüllen der Ökosysteme angehen? Das diskutierten Expertinnen und Experten aus den Bereichen Meeresbiologie, Verfahrenstechnik und Sozial-ökologischer Forschung bei der 7. Science Movie Night am 18. Januar 2019.  

Aktuelles 04. Februar 2019

Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz 2019 ausgeschrieben

Bis zum 22. März 2019 können sich Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland um den vom Stifterverband und der VolkswagenStiftung ausgeschriebenen Genius Loci-Preis 2019 bewerben. 

Aktuelles 30. Januar 2019

Positives Feedback für die Stiftung – Studie "Learning from Partners"

Das Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg bestätigt der VolkswagenStiftung wieder eine hohe Zufriedenheit ihrer Partnerinnen und Partner.

Story 24. Januar 2019

Global Health - mal anders betrachtet

Freigeist-Fellow Tine Hanrieder bürstet gegen den Strich: Sie will herausfinden, wie die Arbeit von Helfern und Medizinern in Entwicklungsländern auf die Versorgung von Armen und Kranken in den Industrienationen zurückwirkt.

Aktuelles 17. Januar 2019

Neuland entdecken – das neue IMPULSE-Magazin ist da

Von Mut und Kreativität und warum sie für die Wissenschaft so wichtig sind, davon handeln die neuen IMPULSE der VolkswagenStiftung. Jetzt im PDF blättern – oder das Heft kostenlos bestellen.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.