Newsroom

Veranstaltungsvideo 23. Februar 2021

Der Drache auf dem Sprung - Wohin steuert China?

China legt selbst in der Corona-Krise eine rasante wirtschaftliche Entwicklung hin. Wie und auf wessen Kosten das möglich ist, diskutieren unsere Expertinnen und Experten am 23. Februar 2021 im Herrenhäuser Forum. Sehen Sie hier den Videomitschnitt der Veranstaltung.

Aktuelles 18. Februar 2021

Freigeist-Fellowships: Neue außergewöhnliche Projekte starten

Mit betont risikoreichen Vorhaben treten acht junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler jetzt eines der renommierten Freigeist-Fellowships der VolkswagenStiftung an. Das bietet den kreativen Köpfen maximalen Freiraum und eine klare zeitliche Perspektive für ihre Forschung. 

Henrike Hartmann und Georg Schütte
Interview 16. Februar 2021

"Vor der Welle schwimmen"

Zukunft radikal neu denken: Dazu fordert die Stiftung Forschende heraus – und sich selbst. Ein Strategie-Gespräch.

Aktuelles 12. Februar 2021

7,9 Mio. Euro zur Erforschung des digitalen Wandels

Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft? Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung unterstützen 14 sozialwissenschaftliche Projekte an niedersächsischen Forschungseinrichtungen dabei, dieser Frage auf den Grund zu gehen.

Aktuelles 12. Februar 2021

Niedersächsisches Quantenbündnis holt die Wirtschaft ins Boot

Innerhalb der nächsten fünf Jahre soll der erste Quantencomputer mit 50 Qubits in Niedersachsen an den Start gehen. Die Initiative Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) hat das Projekt nun der Industrie, Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen einer digitalen Auftaktveranstaltung vorgestellt. 

Stiftungspublikation 11. Februar 2021

"aufbruch" - Die neue Förderstrategie der VolkswagenStiftung

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.