Newsroom

Aktuelles 10. April 2014

Wenn Gesunde krank sind

Die Diagnosen psychischer Erkrankungen nehmen zu. Woran liegt das? Beim Herrenhäuser Forum am 9. April ging es um die Frage, ab wann wir eigentlich als krank gelten.
Aktuelles 31. März 2014

Wie soll es mit der Wirtschaft in Zukunft weitergehen?

Soll unser ökonomisches System Kapitalismus genannt werden? Experten diskutierten auf dem Herrenhäuser Gespräch, was unser ökonomisches System leistet und wie es sich steuern lässt.
Aktuelles 14. März 2014

"Keine Gerechtigkeit ohne Liebe"

Für den amerikanischen Bürgerrechtler Cornel West gibt es kein philosophisches Denken ohne Empathie mit den Schwachen. Der Philosoph eröffnet Hannovers 4. Festival der Philosophie.
Aktuelles 12. Februar 2014

"China ist nicht unergründlich"

Herrenhäuser Forum für Zeitgeschehen: "Der Drache zeigt die Zähne - Aufstand im Reich der Mitte" im Schloss Herrenhausen

Aktuelles 07. Februar 2014

Der Sinn des Riechens

Der Geruchssinn des Menschen hat sehr viel mehr Facetten als man glaubt. Beim Herrenhäuser Forum faszinierten Wissenschaftler ihr Publikum mit erstaunlichen Mitteilungen aus dem Kosmos des Riechens.
Aktuelles 24. Januar 2014

Macht der Mensch den Unterschied?

Ist die "personalisierte Medizin" ein überschätztes Konzept oder ein Allheilmittel für Patienten und das Gesundheitssystem gleichermaßen?

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.