Darstellung eines blauen, menschlichen Gehirns auf schwarzem Untergrund
Aktuelles 09. November 2023

Die Grenzen der klassischen Informatik überwinden

Die International Conference on Neuromorphic, Natural and Physical Computing in Hannover brachte Fachleute zusammen, die aus unterschiedlichen Richtungen die Computerwelt revolutionieren wollen. Nicht zuletzt aus Energiegründen wird daran kein Weg vorbeiführen.

Niedersächsische und israelische Flagge Copyright: Clemens-Raphael Dethlefsen - stock.adobe.com IvanDerkach – stock.adobe.com
Aktuelles 12. Oktober 2023

Niedersächsisches Wissenschaftsministerium und VolkswagenStiftung verurteilen Angriffe auf Israel

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung verurteilen die jüngsten Angriffe der Hamas auf Israel. "Wir stehen solidarisch an der Seite unserer Freund:innen und Partner:innen in Israel", so Wissenschaftsminister Falko Mohrs. 

Ein Laptop steht auf einem aufgeklappten Buch
kurz informiert 10. Oktober 2023

"Mixed Methods": Erfahrungen teilen

Wie können in den Geisteswissenschaften qualitativ-hermeneutische sinnvoll mit digitalen Methoden kombiniert werden? Ihre Erfahrungen dazu stellen zehn Forschungsprojekte nun in einem gemeinsamen Sammelband anderen zur Verfügung.

Grafik verschieden farbiger Dreiecke
Interview 04. Oktober 2023

Ergebnisse der Studie "Wissenschaftskulturen in Deutschland"

Die Stiftung hat sich mit den Empfehlungen einer von ihr beauftragten Studie auseinandergesetzt. Welche Schlüsse gezogen wurden, erläutern Antje Tepperwien und Johanna Brumberg aus der Förderabteilung 

Eine Kugel, bestehend aus einer Hälfte Virus und einer vertrockneten Erde mit Bäumen auf der anderen Hälfte
Interview 07. September 2023

Systemkrisen: Aus der Pandemie für die Zukunft lernen

Was können wir aus der Coronapandemie für den Umgang mit dem Klimawandel für unsere vernetzte Gesellschaft lernen? Eine Herrenhäuser Konferenz hat dazu Antworten gesucht. 

Illustration: Mann und Frau mit Megaphon, zweite Frau hört zu
Aktuelles 31. August 2023

"Wir ermutigen die Wissenschaft, sich weit mehr zu öffnen."

Noch bis zum 14. September können Geförderte wieder bis zu 150.000 Euro Zusatzmittel für Wissenschaftskommunikation beantragen. Worauf es dabei ankommt, erläutert der zuständige Förderreferent Pierre Schwidlinski im Gespräch.