Eine betonartig aussehende Mauer ist zu sehen, aus der im oberen Bereich dünne, ineinander geflochtene Holzstreifen herausragen.
Story 29. Mai 2024

Pilze statt Beton: Neuartige Biomaterialien ermöglichen nachhaltiges Bauen

Wer CO2 einsparen will, denkt häufig zuerst an Ökostrom oder die Verkehrswende. Dabei bietet ein weniger offensichtlicher Bereich, der Bausektor, enormes Einsparpotenzial. Ein Forscher der Universität Kassel will Biomaterialien mit digitalen Herstellungstechnologien verbinden und für die Architektur verfügbar machen.

Förderangebot 27. Mai 2024

Forschung über Wissenschaft: Neue Ausschreibung für Kooperationsprojekte

"Politische Prägungen epistemischer Praxis" ist das Thema der aktuellen Ausschreibung im Rahmen der Initiative "Forschung über Wissenschaft: Kooperationsprojekte". Stichtag: 30. Oktober 2024, Online-Sprechstunde am 19. Juni (Anmeldung bis 17. Juni)

Bunte Sprechblasen mit kleinen Icons.
Förderangebot 23. Mai 2024

Wie kann man Wissenschaftsfeindlichkeit begegnen – das Projekt KAPAZ

In einer kürzlich veröffentlichten Studie beschreibt der Forschungsverbund KAPAZ Erscheinungsformen der Wissenschaftsfeindlichkeit. Nun entwickelt er Kapazitäten und Kompetenzen für den Umgang damit.

Schriftzug "über zukunft.niedersachsen"
Aktuelles 11. April 2024

Neue Webseite für das Förderprogramm zukunft.niedersachsen

Anfang 2023 haben das Niedersächsische Wissenschaftsministerium und die Stiftung mit zukunft.niedersachsen die gemeinsame Wissenschaftsförderung im Land neu aufgestellt. Nun informiert eine eigene Webseite über das Programm. 

Sketchnote zum Thema Klimakommunikation
Veranstaltungsbericht 06. Juni 2024

Wie geht gute Klimakommunikation?

Muss der Klimawandel eher radikaler oder optimistischer kommuniziert werden, damit durchgreifende Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen werden? Und wie geht man mit den eigenen Gefühlen zum Thema Klimawandel um? Darüber sprachen Expert:innen und interessierte Bürger:innen am 7. Mai 2024 in Hannover.

Schriftzug Scicomm-Support
Aktuelles 04. Juni 2024

Scicomm-Support: "Das Gefühl, nicht allein zu sein"

Seit Juli 2023 ist der Scicomm-Support aktiv: eine Hotline für Personen, die im Rahmen der Wissenschaftskommunikation mit Anfeindungen konfrontiert sind oder in Konflikte geraten. Die angebotene Unterstützung und Beratung auf kommunikativer, rechtlicher und psychologischer Ebene wird sehr gut angenommen.   

Förderangebot 03. Juni 2024

Demokratien im Wandel: Neue Ausschreibung für transdisziplinäre "Taskforces"

Gefördert werden "Taskforces", in denen Wissenschaftler:innen aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften mit Partner:innen aus der (Zivil)Gesellschaft eine klar begrenzbare Fragestellung zu akuten Herausforderungen von Demokratie in Deutschland oder auf EU-Ebene bearbeiten. Stichtag: 29. Oktober 2024, Online-Sprechstunden am 6. August und 23. September 2024

Eine betonartig aussehende Mauer ist zu sehen, aus der im oberen Bereich dünne, ineinander geflochtene Holzstreifen herausragen.
Story 29. Mai 2024

Pilze statt Beton: Neuartige Biomaterialien ermöglichen nachhaltiges Bauen

Wer CO2 einsparen will, denkt häufig zuerst an Ökostrom oder die Verkehrswende. Dabei bietet ein weniger offensichtlicher Bereich, der Bausektor, enormes Einsparpotenzial. Ein Forscher der Universität Kassel will Biomaterialien mit digitalen Herstellungstechnologien verbinden und für die Architektur verfügbar machen.

Förderangebot 27. Mai 2024

Forschung über Wissenschaft: Neue Ausschreibung für Kooperationsprojekte

"Politische Prägungen epistemischer Praxis" ist das Thema der aktuellen Ausschreibung im Rahmen der Initiative "Forschung über Wissenschaft: Kooperationsprojekte". Stichtag: 30. Oktober 2024, Online-Sprechstunde am 19. Juni (Anmeldung bis 17. Juni)

Bunte Sprechblasen mit kleinen Icons.
Aktuelles 23. Mai 2024

Wie kann man Wissenschaftsfeindlichkeit begegnen – das Projekt KAPAZ

In einer kürzlich veröffentlichten Studie beschreibt der Forschungsverbund KAPAZ Erscheinungsformen der Wissenschaftsfeindlichkeit. Nun entwickelt er Kapazitäten und Kompetenzen für den Umgang damit.