Story 05. August 2019

Sammlungsgeschichte gehört erschlossen

Das Übersee-Museum Bremen und die Universität Hamburg forschen gemeinsam an Herkunft und Legitimität von Afrika-Exponaten. Dabei spielen die Analyse der Sammlungen, Sammlerbiografien und Recherchen in ehemaligen deutschen Kolonien eine entscheidende Rolle.

Story 24. Mai 2019

Europasaurus als Graphic Novel: Wissenschaft mal anders

Ein stiftungsgefördertes Saurier-Projekt findet seinen Abschluss in einem ungewöhnlichen Vermittlungsansatz. Eine Graphic Novel soll wissenschaftlich korrekt die Fantasie bei der Vorstellung eines 154 Millionen Jahre alten Ökosystems anregen.

Story 09. April 2019

Ein Traum von einer Karriere

Klimawandel, Dürren, hoher Verbrauch durch Landwirtschaft und Industrie – das trinkbare Grundwasser in der Region des Ostafrikanischen Grabenbruchs in Kenia wird knapp. Eine kenianische Wissenschaftlerin hat das früh zu ihrem Thema gemacht – das sie durch ihre Karriere begleitet.

Story 25. März 2019

Wie der berühmte Pawlowsche Hund?

Tübinger Forscherinnen wollen herausfinden, ob Pflanzen vergleichbare Reflexe zeigen – und deshalb als lernfähig gelten können. 

Story 01. März 2019

Mit Licht Mikropartikel durch Flüssigkeiten steuern

Wie Computerspielen im Labor": In ihrem Projekt erforscht Freigeist-Fellow Juliane Simmchen, wie man kleinste Teilchen in Flüssigkeiten gerichtet bewegen kann. Ein Ziel: Schadstoffe aus Wasser zu entfernen oder Medikamente durch den Körper zu schleusen.

Person mit Kuh- und Pferdekopf-Modell
Story 13. Februar 2019

Tierversuche: Geht's auch ohne?

Tierversuche sind in der Forschung (noch) unverzichtbar zum Erkenntnisgewinn. Jedoch sind sie nie mehr als "nur" ein Modell. Welche Alternativmethoden gibt es bereits? Wie lässt sich der Verbrauch an Versuchstieren senken? Und wie kann die Gesellschaft die Forschung an Alternativen bestärken?