Newsroom

Aktuelles 10. Februar 2022

Forschung über Wissenschaft: Abstracts für Symposium jetzt einreichen

Symposium "Wissenschaftsforschung im Fokus" als Auftaktveranstaltung zum neuen Förderangebot "Forschung über Wissenschaft" – Wissenschaftler:innen sind aufgerufen, sich bis zum 31. März 2022 mit einem Abstract um einen Impuls-Beitrag auf der Veranstaltung zu bewerben.

Zwei Menschen laufen durch eine Straße. Einer trägt den Union Jack, einer eine Europa-Flagge.
Veranstaltungsvideo 01. Februar 2022

Splendid Isolation? – Großbritannien nach dem Brexit

Zwei Jahre nach dem Brexit wurde im Herrenhäuser Forum am 1. Februar 2022 eine Zwischenbilanz gezogen: zur Situation von Großbritannien, zur Idee der Splendid Isolation sowie zum neuen Verhältnis zur EU.

Aktuelles 31. Januar 2022

Neue Ausschreibung: Innovation an Fachhochschulen

Mit 15 Millionen Euro treiben das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung Innovationen an Fachhochschulen voran: Eine Ausschreibung soll die Hochschulen dabei unterstützen, ihre Profile zu schärfen und Schwerpunkte in Forschung und Lehre zu setzen – auch im Wettbewerb um weitere Drittmittel.

Aktuelles 27. Januar 2022

Yehudit-und-Yehuda-Elkana-Fellowship: Förderung des freien wissenschaftlichen Austauschs

Wissenschaftlich kontroversen Diskussionen steht immer weniger freier Raum zur Verfügung. Die Yehudit-und-Yehuda-Elkana-Fellowships wollen Wissenschaftler:innen diesen Raum schaffen.

Sprechblasen vor einer grünen Wand
Interview 24. Januar 2022

"Nicht mehr, sondern bessere Wissenschaftskommunikation"

Förderreferent Dr. Pierre Schwidlinski erzählt im Interview, wie die Stiftung zukünftig vielversprechende Projekte für die Wissenschaftsvermittlung auswählt und fördert. Der nächste Stichtag: 15. Februar 2022.

Aktuelles 19. Januar 2022

Förderung für Vorhaben, die das Wissenschaftssystem verändern

Mit einem neuen Angebot unterstützt die Stiftung Projekte, die nachhaltig das Wissenschaftssystem verbessern wollen. Das erste bewilligte Vorhaben zielt darauf ab, Erkenntnisse aus Laborexperimenten so zu bündeln, dass Tierversuche reduziert und aussichtsreiche Behandlungsansätze für die Medizin besser identifiziert werden können.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.