Newsroom

Aktuelles 04. März 2022

Unterstützung für geflohene Forschende aus der Ukraine

Wissenschaftler:innen, die durch die Invasion russischer Truppen gezwungen sind, die Ukraine zu verlassen, können Fördermittel von der VolkswagenStiftung erhalten, um ihre Tätigkeit an einer Universität oder einem Forschungsinstitut in Deutschland fortzusetzen. Ab sofort können Anträge für einen Förderzeitraum von 6 bis 12 Monaten bei der VolkswagenStiftung eingereicht werden.

Aktuelles 03. März 2022

Die Wissenschaftsfreiheit nimmt ab

Die neuen Daten des Academic Freedom Index sind jetzt verfügbar. Der Bericht 2022 zeigt, dass die Wissenschaftsfreiheit in vielen Ländern substanziell abgenommen hat.

Aktuelles 02. März 2022

Forschungsleistungen eindeutig zuordnen: Stiftung tritt ORCID Deutschland bei

Ab sofort nutzt die Stiftung mit der Open Researcher and Contributor iD (ORCID iD) eine eindeutige Identifizierungskennung, um namensgleiche Wissenschaftler:innen zu unterscheiden und Forschungsoutputs aus geförderten Projekten nachzuverfolgen.

Aktuelles 01. März 2022

Wechsel im Kuratorium der VolkswagenStiftung

Das Bundeskabinett und die niedersächsische Landesregierung haben sechs neue Mitglieder in das oberste Entscheidungsgremium der VolkswagenStiftung, Deutschlands größter privater Wissenschaftsförderin, berufen.

Kleine häuschenförmige Gebilde sind zu sehen, von denen eines aus Beton hergestellt wurde.
Veranstaltungsvideo 22. Februar 2022

Bauen ohne Beton? Wann kommt der Richtungswechsel im Bausektor?

Rohstoffknappheit, Schadstoffemissionen, Abfalllast: Wie ein dringend notwendiges Umdenken im Bausektor gelingen kann, darüber diskutierten Expert:innen beim Herrenhäuser Forum am 22. Februar 2022.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.