Newsroom

Illustration mit Adelheid Wessler und einem Mikrofon
Interview 22. Februar 2024

Transdisziplinarität: "Wir glauben, dass dieses Konzept wirkt"

Um die großen Zukunftsfragen anzugehen, ist transdisziplinäre Forschung aus Sicht der VolkswagenStiftung chancenreich. Teamleiterin Adelheid Wessler erläutert im Gespräch, wie die Stiftung mit neuen Förderangeboten dazu beitragen will, diesen Methodenansatz nachhaltig zu etablieren – neben Grundlagen- und disziplinärer Forschung.

Frau schaut von historischer Bahnbrücke in die Ferne
Story 05. Dezember 2023

Happy End oder Apokalypse?

Narrative können Menschen antreiben oder entmutigen. Davon ist die Transformationsforscherin Karoline Augenstein überzeugt. Sie will herausfinden, wie sich die Erzählungen von Zukunft auf deren Gestaltung auswirken. 

viele Hände mit Holzpuzzlesteinen
Stiftungspublikation 11. April 2023

Leitlinien Transdisziplinarität - Transfer - Wissenschaftskommunikation

Die strategischen Leitlinien der VolkswagenStiftung zum Thema Transdisziplinarität.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.