Newsroom

Buchcover
Aktuelles 28. Februar 2017

"Abgrund": Bernhard Kegel veröffentlicht den ersten Wissenschaftsroman aus dem Forschungsprojekt "Fiction Meets Science"

Für seinen Roman recherchierte der Biologe im Rahmen des Projekts "Fiction Meets Science" bei einem Forschungsprojekt auf den Galapagosinseln. Die Initiative gewährt Schriftstellern Einblicke in den wissenschaftlichen Alltag.

Aktuelles 23. Februar 2017

Zwischen Dürfen, Können und Müssen – Leopoldina-Lecture über Gentherapien

Welche Möglichkeiten zeigt die Forschung an Gentherapien heute auf? Welche Bedeutung hat hier Grundlagenforschung angesichts ethischer Konsequenzen? Veranstaltungsbericht zur 10. Leopoldina-Lecture der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Kooperation mit der VolkswagenStiftung im Schloss Herrenhausen am 21. Februar 2017.

Aktuelles 22. Februar 2017

Netzwerken für die Gesundheit – Ghanaischer Wissenschaftler spricht mit Merkel über vernachlässigte Tropenkrankheiten

Dr. John Amuasi, erster Direktor des African Research Network on Neglected Tropical Diseases, ist heute auf dem 3. Internationalen Deutschlandforum zu Gast und spricht mit der Kanzlerin über seine Forschung und die Herausforderungen für Afrika im Umgang mit vernachlässigten Tropenkrankheiten.

Aktuelles 20. Februar 2017

Migration: "Mit dem Gefühl der Bedrohung wächst die Abwehr"

Interview mit der Philosophie-Professorin Claudia Bickmann anlässlich des Herrenhäuser Symposiums "Umbruch durch Migration – ein Neustart für Wissenschaft und Demokratie" vom 16.-17. März 2017 in Hannover.

Aktuelles 15. Februar 2017

Migration: "Wir werden viele Flüchtlinge an Hochschulen integrieren"

Interview mit Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Leiterin der Abteilung Interkulturelle Germanistik an der Universität Göttingen, zum Herrenhäuser Symposium "Umbruch durch Migration" vom 16.-17. März 2017 in Hannover.

Aktuelles 14. Februar 2017

Insel im Nachrichtenstrom – Herrenhausen Late macht Trumps Wahlkampf zum Thema

Wie sind die USA an Donald Trump als Präsidenten geraten? Ist es an der Zeit, nach Fehlern im Wahlsystem zu suchen? Was muss und was kann eine Demokratie aushalten? Veranstaltungsbericht zu Herrenhausen Late im Schloss Herrenhausen am 9. Februar 2017, veranstaltet von der VolkswagenStiftung in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.