In Computerspielen beweist KI ihre kommunikative Intelligenz: Sie passt sich individuellen Bedürfnissen an und schenkt Erfolgserlebnisse. Eine interdisziplinäre Projektgruppe will dieses Potenzial näher ergründen.
Der Klimawandel führt zu immer heftigeren Überschwemmungen, Dürren und Stürmen. Wie kann die Datenwissenschaft ("Data Science") helfen, diese Extremwetter zu verstehen, um die Menschheit besser zu wappnen?
Tech-Giganten hüten Datensätze wie einen Schatz, die Politik bremst Datenweitergabe mit strengen Gesetzen. Wie aber organisiert die KI-gestützte Wissenschaft in Deutschland ihre Datengrundversorgung?
Hat Geld noch eine Zukunft? Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes "Postmonetär denken", einem Projekt aus der Förderinitiative "Originalitätsverdacht", sind skeptisch – und haben viele Ideen für eine geldlose Gesellschaft.
Das Übersee-Museum Bremen und die Universität Hamburg forschen gemeinsam an Herkunft und Legitimität von Afrika-Exponaten. Dabei spielen die Analyse der Sammlungen, Sammlerbiografien und Recherchen in ehemaligen deutschen Kolonien eine entscheidende Rolle.
Europasaurus als Graphic Novel: Wissenschaft mal anders
Ein stiftungsgefördertes Saurier-Projekt findet seinen Abschluss in einem ungewöhnlichen Vermittlungsansatz. Eine Graphic Novel soll wissenschaftlich korrekt die Fantasie bei der Vorstellung eines 154 Millionen Jahre alten Ökosystems anregen.
Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit
Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.
Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden
Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.