Newsroom

Aktuelles 24. November 2020

Millionen für die Digitalisierung in den Naturwissenschaften

Zur Digitalisierung der Naturwissenschaften fließen rund 7 Mio. Euro aus dem "Niedersächsischen Vorab" in acht Forschungsprojekte. Allein an die Universität Oldenburg wurden fünf Vorhaben bewilligt. Darüber hinaus wird jeweils eine Forschungsgruppe der Universitäten Hannover, Göttingen und Braunschweig gefördert.

Grafik von einer Lostrommel.
Aktuelles 23. November 2020

8 Thesen für ein Loselement in der Forschungsförderung

Qualitätssicherung ist und bleibt für die Wissenschaft unverzichtbar. Doch die Grenzen der Begutachtung sind evident. Neue Ansätze werden gebraucht – wie die teil-randomisierte Auswahl zu fördernder Projekte per Los.

Aktuelles 17. November 2020

Opus Primum für Sachbuch über die Historie der Massentierhaltung

Veronika Settele erhält in diesem Jahr den Förderpreis Opus Primum für ihr Erstlingswerk "Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945-1990". Der mit 10.000 Euro dotierte Preis der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation wird in diesem Jahr zum 10. und letzten Mal vergeben. 

Aktuelles 09. November 2020

Genius Loci-Preis geht an TU München

Als einzige Hochschule erhält die Technische Universität München in diesem Jahr den Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz. Der Preis wurde zum vierten Mal vom Stifterverband und der VolkswagenStiftung ausgelobt und ist mit 20.000 Euro dotiert. In der Kategorie Fachhochschulen wird er in diesem Jahr nicht vergeben. 

Interview 05. November 2020

Hohe Akzeptanz für Projektauswahl per Lotterie

Im Interview berichten Dr. Dagmar Simon und Dr. Martina Röbbecke von Evaconsult über erste Ergebnisse aus ihrem Begleitforschungsprojekt zum teilrandomisierten Verfahren in der Förderinitiative "Experiment!".

Aktuelles 28. Oktober 2020

Die Politik der Algorithmen

Warum ein kritischer Blick auf die Chiffre für Techniken künstlicher Intelligenz wichtig ist.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.