Mehr Qualität in der präklinischen Forschung: Vernetzt statt allein
Die Neurowissenschaftlerin Sarah McCann will biomedizinische Forschung hochwertiger und reproduzierbarer machen. Die VolkswagenStiftung fördert ihr Projekt als Pioniervorhaben im neuen Profilbereich "Wissen über Wissen".
VolkswagenStiftung: 60 Jahre Impulse für die Wissenschaft
Deutschlands größte private Wissenschaftsförderin geht mit einem neuem Förderkonzept in ihr Jubiläumsjahr – und lädt am 1. Oktober 2022 zum großen "Fest der Wissenschaft" ins Schloss Herrenhausen in Hannover.
Im Profilbereich "Wissen über Wissen" öffnen neue Förderangebote Räume zur Reflexion: Antje Tepperwien und Johanna Brumberg erläutern, wie die Stiftung dazu beitragen will, die Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre zu verbessern.
Forschung über Wissenschaft: Abstracts für Symposium jetzt einreichen
Symposium "Wissenschaftsforschung im Fokus" als Auftaktveranstaltung zum neuen Förderangebot "Forschung über Wissenschaft" – Wissenschaftler:innen sind aufgerufen, sich bis zum 31. März 2022 mit einem Abstract um einen Impuls-Beitrag auf der Veranstaltung zu bewerben.
Splendid Isolation? – Großbritannien nach dem Brexit
Zwei Jahre nach dem Brexit wurde im Herrenhäuser Forum am 1. Februar 2022 eine Zwischenbilanz gezogen: zur Situation von Großbritannien, zur Idee der Splendid Isolation sowie zum neuen Verhältnis zur EU.
Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.
Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.