Newsroom

Aktuelles 15. Oktober 2020

Künstliche Intelligenz kartiert Baumbestand in der Wüste

Sogenannte "Nichtwaldbäume" haben einen maßgeblichen Einfluss auf die biologische Vielfalt und das Ökosystem. Ein internationales, interdisziplinäres Forschungsteam um Lichtenberg-Professor Dr. Johannes Schöning nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um solche Bäume zu kartieren. 

kurz informiert 12. Oktober 2020

"Die Debatte": Wissenschaftskommunikation auf allen Kanälen

Schon vor Corona nutzte "Die Debatte" soziale Netzwerke, um auch junge Menschen für Wissenschaft zu interessieren. Ein Pilotprojekt für hybride Veranstaltungskonzepte, gefördert von der VolkswagenStiftung. 

Veranstaltungsvideo 08. Oktober 2020

Fragil - stabil? Demokratie 2020

Demokratien sind ein Versprechen: Gleichberechtigte Teilhabe für alle, Schutz für Minderheiten und deren Meinung. Der Herrenhäuser Dialog am 10. Oktober 2020 fragte danach, ob das Ideal einer pluralen Demokratie in wesentlichen Bereichen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens eingelöst wird. Sehen Sie hier den Videomitschnitt der Veranstaltung.

Aktuelles 06. Oktober 2020

Niedersächsisches Bündnis will bis 2025 einen Quantencomputer für Deutschland entwickeln

Das neu gegründete Bündnis "Quantum Valley Lower Saxony" soll Grundlagenforschung und Industrietransfer zügig voranbringen. Niedersachsens Spitzenforschung hat gute Chancen im globalen Wettlauf um Quantentechnologien.

Aktuelles 30. September 2020

Der Wert der Tiere 

Welche Antworten hat die Theologie auf Fragen zur Bedeutung von Tieren für Mensch und Welt?

Aktuelles 28. September 2020

Gehirnimplantat aus dem 3D-Drucker

Die Verbindung des menschlichen Gehirns mit einem Computer ist normalerweise nur in der Science-Fiction zu sehen. Ein internationales Forschungsteam um Freigeist-Fellow Prof. Dr. Ivan Minev hat jetzt die Möglichkeiten des 3D-Drucks genutzt, um die Technologie einen Schritt näher an die Realität heranzuführen.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.