Newsroom

Aktuelles 28. Juni 2022

"Impulse" zu Verantwortung und Ethos in der Wissenschaft

Jetzt bestellen oder herunterladen: Das Stiftungsmagazin "Impulse" stellt in seiner aktuellen Ausgabe die Frage nach Verantwortung und ethischer Orientierung in der Wissenschaft. Lernen Sie Projekte und Personen kennen, die über ihr jeweiliges Thema hinaus Antworten geben.

Magazincover "Impulse"
Stiftungspublikation 28. Juni 2022

Impulse Ausgabe 2022: "Was soll ich? Was darf ich?"

Veranstaltungsbericht 24. Juni 2022

Die "Grenzen des Wachstums" sind erreicht - wie geht es weiter?

Technischer Fortschritt und Dekarbonisierung reichen nicht mehr aus, um die Klimawende zu erreichen. Gefragt ist ein sozialer und kultureller Wandel. Darin waren sich am 8. Juni 2022 die Expert:innen im Herrenhäuser Forum zur Wirkung der Studie "Grenzen des Wachstums" einig.

Farbverlauf von hellgrün zu hellblau
Aktuelles 21. Juni 2022

Status 2021 - der Jahresbericht der VolkswagenStiftung

Im Jahr 2021 hat die VolkswagenStiftung 238,8 Mio. Euro für wissenschaftliche Projekte bewilligt. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten aus unserem Jahresbericht 2021.

Aktuelles 20. Juni 2022

178 Mio. Euro für Forschung in Niedersachsen

Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat den Verwendungsvorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur bewilligt. Somit gehen aus dem Niedersächsischen Vorab 94,8 Mio. Euro in neue Vorhaben und 83,3 Mio. Euro in bereits bewilligte Projekte.

Stiftungspublikation 20. Juni 2022

Jahresbericht: Status 2021

Illustration: Reproduktion von Reichtum
Story 14. Mai 2025

Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?

Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.