Direkt zum Inhalt
 
     

Newsletter

17. Dezember 2020

»Liebe Leserin, lieber Leser,

das Thema Robotik in der Pflege weckt nicht zu Unrecht ungute Assoziationen: "Viele der derzeit in der Forschung verfolgten Visionen von Pflegerobotern, die menschliche Pflege ersetzen, sind menschenunwürdig", sagt Eva Hornecker von der Bauhaus-Universität Weimar. Wie es anders geht, zeigt ihr Projekt "Rethicare – Rethinking Care Robots", das die Stiftung im Rahmen der Initiative "Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen" fördert.

Wir wünschen Ihnen gesunde und schöne Feiertage!

Das Team Kommunikation

Die E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Dann nutzen Sie bitte folgenden Link: www.volkswagenstiftung.de/newsletter

Aktuelles
Termine
Unsere nächsten Stichtage

Aktuelles

IMG

Forschung zu Corona - Förderangebot stößt auf großes Echo

Mit ihrem Förderangebot "Corona Crisis and Beyond" reagierte die VolkswagenStiftung bereits im Mai auf die großen Herausforderungen und neuen Fragen, welche die COVID-19-Pandemie auch für die Wissenschaft bedeutet. Die Resonanz war groß: 1.105 Anträge sind eingegangen, nun wurden 102 Projekte bewilligt. Insgesamt stellt die Stiftung einen Gesamtbetrag von 11,7 Mio. Euro zur Verfügung.
IMG

Künstliche Intelligenz: 12 Mio. Euro Förderung

Für acht interdisziplinäre Forschungsverbünde aus den Gesellschafts- und Technikwissenschaften, die sich dem Spannungsfeld Künstliche Intelligenz (KI) und Gesellschaft widmen, hat die VolkswagenStiftung insgesamt rund 12 Mio. Euro bewilligt.
IMG

Robotik in der Altenpflege: Maschinen, die beim Menschsein helfen

Welche Konsequenzen hat Automatisierung in der Pflege für Lebensqualität und Würde alter Menschen? Ein interdisziplinäres Forschungsteam will Konzepte entwickeln, die sich an den Bedürfnissen alter Menschen und deren Pflegekräften orientieren. Das Ergebnis: außergewöhnliche Ideen, die mitunter an Tabus rütteln.
IMG

Forschungskooperation Niedersachsen - Israel: Ausschreibung für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Das Programm unterstützt die Zusammenarbeit von israelischen und niedersächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen durch die Förderung wissenschaftlich exzellenter Kooperationsprojekte. Die aktuelle Ausschreibung lädt zu Anträgen aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ein, Stichtag ist der 18. Februar 2021.
IMG

Bis zum letzten Schuss - die Geschichte der Jagd auf Spitzbergen

Frigga Kruse erforscht auf Spitzbergen, wie die Jagd auf Walrosse und andere Tiere über Jahrhunderte zum Aussterben der Arten vor Ort geführt hat. Dabei ist die Archäologin nicht nur an historischen Fakten interessiert. Sie will lernen, wie die Menschheit sorgsamer mit natürlichen Ressourcen umgehen kann.
IMG

157 Mio. für Niedersachsens Wissenschaft

Niedersächsische Forschungseinrichtungen erhalten in diesem Jahr 157,1 Mio. Euro aus dem "Niedersächsischen Vorab" der VolkswagenStiftung. Das hat das Kuratorium der Stiftung auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur entschieden. 
IMG

Quantencomputerforschung in Niedersachsen erhält 25 Mio. Euro

Mit 25 Mio. Euro aus dem "Niedersächsischen Vorab" unterstützen das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung die Initiative "Quantum Valley Lower Saxony" (QVLS). Das entschied das Kuratorium der Stiftung auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. 
IMG

Wissenschaftskommunikation in der Corona-Krise

Wie sind Wissenschaft, Journalismus und Politik in der Corona-Krise dem Informationsbedürfnis der Gesellschaft gerecht geworden? Darüber diskutierten VolkswagenStiftung, Wellcome Trust und Stiftung Mercator mit Expertinnen und Experten in einer Videokonferenzreihe.
Weitere Nachrichten finden Sie unter Aktuelles.
 

Termine

mountain again
17. Dezember 2020

Abgesagt: Wie hat Corona unser Miteinander verändert?

Diese Veranstaltung ist leider abgesagt. Wir suchen nach einem Ersatztermin und informieren darüber, sobald wir einen gefunden haben. 
mountain again
20. Januar 2021

Ernährungsstudien richtig beurteilen

Low-Carb, Clean Eating, Slow Food: die Empfehlungen für eine wirklich gesunde Ernährung wechseln beinahe täglich. Woher diese immer neuen Trends kommen, welche Studien ihnen zugrunde liegen und woher man verlässliche Nahrungsempfehlungen bekommt, darüber diskutieren Expertinnen und Experten am 20. Januar.
Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Unsere nächsten Stichtage

01. Februar 2021

Opus Magnum

11. März 2021

Niedersächsisches Vorab: Forschungskooperation Niedersachsen - Israel (Ausschreibung Geistes- und Gesellschaftswissenschaften)

01. April 2021

Freigeist-Fellowships (letztmalig ausgeschrieben)

12. April 2021

Weltwissen – Strukturelle Stärkung Kleiner Fächer (letztmalig ausgeschrieben)

07. Jul 2021

Herausforderungen für Europa
Eine Übersicht über alle Antragstermine finden Sie unter Stichtage.

Neues aus den Veranstaltungen und Förderungen der Stiftung finden Sie auch unter: www.facebook.com/volkswagenstiftung und https://twitter.com/VolkswagenSt (@volkswagenst).

© 2021 by VolkswagenStiftung -  Impressum - Datenschutz
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie ihn auf der Website www.volkswagenstiftung.de/en abonniert haben oder um die Aufnahme in den Verteiler gebeten haben. Hier können Sie den Newsletter abbestellen oder die Einstellungen ändern: Abbestellen