
06. Jun. 2023 ab 18:00 - 06. Jun. 2023 bis 20:30
Auf dem Weg zur Slow Fashion - Wie können wir Textilkonsum nachhaltiger gestalten?
Die Mode-Industrie produziert immer schneller und billiger. Das fördert einen Ex-und-hopp-Konsum auf Kosten der Umwelt und der Menschen in Niedriglohnländern. Wie gelingt die Wende zum kritischen, nachhaltigen Textilkonsum? Diskutiert darüber mit Expert:innen in unserem interaktiven Format Herrenhausen Xchange am 6. Juni 2023 in Hannover.
"Buy less, choose well, make it last" – dieser vielfach zitierte Grundsatz der kürzlich verstorbenen Fashion Designerin Vivienne Westwood fordert die Verbraucher:innen zum bewussteren Umgang mit Kleidung auf. Ein Appell gegen immer schneller wechselnde Trends aus der Mode-Industrie und immer billiger produzierte Textilien. Allein die Deutschen kaufen jährlich pro Kopf 55 Kleidungsstücke. Dabei werden Umweltverschmutzung sowie Ausbeutung der an der Produktion beteiligten Menschen im wahrsten Sinne des Wortes „billig-end“ in Kauf genommen. Abgesehen von dringend benötigten rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen kann jede:r Einzelne von uns zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie beitragen.
Du bist gefragt! In unserem Herrenhausen Xchange möchten wir im Rahmen eines interaktiven Podiumsgesprächs gemeinsam mit Expert:innen diskutieren, worauf wir beim Erwerb, Gebrauch und bei der Entsorgung von Textilien achten können. Teile mit uns deine #ideenfuermorgen.
Weitere Fragen werden sein: Wie kann Mode langlebig und ressourcensparend gestaltet werden? Ist der Trend zu nachhaltigeren Textilien bei den großen Modeunternehmen glaubhaft oder handelt es sich um Green Washing? Und: Wie können wir andere dazu motivieren, es uns gleich zu tun?
Herrenhausen Xchange mit
- Philipp Bree, Gründer, PB 0110, Hannover
- Prof. Martina Glomb, USE-LESS Zentrum für nachhaltige Designstrategien, Modedesign, Hochschule Hannover
- Burcu Gözet, Abteilungsbereich Stoffkreisläufe, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- Moderation: Jan Sedelies, Journalist
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere öffentlichen Veranstaltungen
FAQ öffentliche Veranstaltungen
Wo finden die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung statt?
Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle 'Herrenhäuser Gärten'
Wie lange dauern die Veranstaltungen?
Öffentliche Abendveranstaltungen dauern ca. 100 - 120 Minuten.
Wie hoch ist der Eintritt zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung?
Der Eintritt zu den Veranstaltungen der VolkswagenStiftung ist kostenfrei.
Ist der Veranstaltungsort barrierefrei?
Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.
Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet?
Viele der Veranstaltungen werden live übertragen und aufgezeichnet. Mitschnitte und Berichte zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserem Newsroom sowie im Youtube-Kanal der Volkswagenstiftung.
Werden die Veranstaltungen live übertragen?
Einige unserer Veranstaltungen werden auch im Livestream übertragen. Sie erkennen dies am Hinweis "Livestream" im Veranstaltungskalender und auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Ich habe bei einer Veranstaltung im Xplanatorium etwas verloren oder vergessen, an wen kann ich mich wenden?
Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.
Gibt es eine Garderobe?
Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.
Wann beginnt der Einlass bei Veranstaltungen?
Die Türen öffnen 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an

