
Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!
Kontakt


-
Öffentliche Veranstaltungen am 12., 13., 16. und 18. Oktober (mit Livestream)
Mehr Kultur in der Innenstadt? Die City im Wandel Thema bei Herrenhäuser Forum +++ Schöner Scheitern! Expert:innen diskutieren bei Herrenhäuser Forum, wie wir aus Misserfolgen lernen +++ Abschluss der Hannah-Arendt-Tage: Die Klimakrise und unsere Verantwortung für die Zukunft +++ Herausforderung für Datenschutz: Lecture zum Spannungsfeld von Biometrie und Privatsphäre
-
Öffentliche Veranstaltungen am 4. und 5. Oktober
Herrenhäuser Gespräch zum Einfluss der Psychologie auf unsere Selbst- und Weltwahrnehmung +++ Gelobtes Land, zerrissenes Land ‒ Israel im Fokus des Herrenhäuser Forums
-
Wissenschaft in Niedersachsen: VolkswagenStiftung und Land fördern Einrichtungen mit über 100 Mio. Euro
Wissenschaftliche Forschungsinstitutionen in Niedersachsen erhalten 102,6 Mio. Euro aus dem "Niedersächsischen Vorab" der VolkswagenStiftung. Das hat das Kuratorium der Stiftung auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) entschieden.
-
Sonderförderung für geflohene Forschende aus Afghanistan
Mit einer Sonderförderung von bis zu 2,9 Mio. Euro bietet die VolkswagenStiftung geflüchteten Forschenden aus Afghanistan die Chance, ihre Arbeit in Deutschland fortzusetzen. Zum einen erhalten bereits geförderte Projekte Zusatzmittel, um geflohene Forschende in die Projektarbeit zu integrieren. Zum anderen kann die renommierte "Academy in Exile" mit Mitteln der VolkswagenStiftung zehn Stipendien mit einer Laufzeit von zwei Jahren ausschreiben.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 8., 14., 16. und 26. September
Herrenhäuser Gespräch über die Moralisierung öffentlicher Diskurse +++ Herrenhäuser Forum: Klimawandel in Romanen +++ Drei Chinesen, ein Kontrabass und ihr historischer Kontext: Vortrag über Rassismus in Kinderliedern +++ Herrenhäuser Matinee: Der Garten als Ort kulturellen Handelns von Frauen
-
VolkswagenStiftung bewilligt 10,6 Mio. Euro für acht Projekte über "Herausforderungen für Europa"
Während nationalistische Kräfte den Zusammenhalt Europas immer stärker belasten, bringt das Förderangebot "Herausforderungen für Europa" wissenschaftliche Partnerinstitutionen aus Ost und West zusammen. Die Themenvielfalt in dieser offenen Ausschreibung ist groß: Sie reicht von KI-gestützter Asylpolitik über Bürgerbewegungen bis zu Strategien gegen gesellschaftliche Polarisierung.
-
Pandemieprävention: VolkswagenStiftung startet Förderinitiative zu Mensch-Umwelt-Beziehungen
Wie kann verhindert werden, dass Viren von Tieren auf Menschen übertragen werden und so die nächste Pandemie auslösen? Mit ihrer neuen Förderinitiative "Globale Herausforderungen ‒ Pandemieprävention: die Rolle von Mensch-Umwelt-Beziehungen" unterstützt die VolkswagenStiftung Forschende, die nach Antworten auf diese komplexe Frage suchen. International zusammengesetzte Teams können bis zu 1,5 Mio. Euro beantragen, Stichtag ist der 4. November 2021.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 9., 15. und 20. Juli
Vorbild Marie Curie: Science Movie Night zeigt Frauen in der Wissenschaft +++ Herrenhausen Late: Die Tücken des Coronavirus und wie die Forschung ihm begegnet +++ Nur noch etwas für Intellektuelle? Herrenhäuser Forum zur Zukunft des europäischen Projekts
-
Coronavirus: 7 Mio. Euro für Wirkstoffentwicklung
Die VolkswagenStiftung stärkt die anwendungsorientierte Wirkstoffforschung in Deutschland mit rund 7 Mio. Euro: Sie fördert 12 Projekte, die antivirale Therapeutika gegen SARS-CoV-2 und weitere wenig erforschte Viren entwickeln.
-
Weiter auf Rekordniveau: VolkswagenStiftung vergab im Corona-Jahr 2020 fast 250 Mio. Euro an Fördermitteln
248,5 Mio. Euro hat die VolkswagenStiftung 2020 für wissenschaftliche Projekte bewilligt. Diese Summe liegt nur geringfügig unter der Rekordmarke von 253,2 Mio. Euro aus dem Vorjahr. Das Stiftungsvermögen beträgt nahezu unverändert 3,55 Mrd. Euro.