Newsroom

Interview 28. März 2019

"Ich rate immer zum K.-o.-Sieg"

Der Nobelpreisträger Stefan Hell und der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Wilhelm Krull, im Gespräch über Konformitätsdruck in der Wissenschaft, Sirenen der Fließbandforschung, mutlose Gutachter und beherzte Freigeister.

Story 25. März 2019

Wie der berühmte Pawlowsche Hund?

Tübinger Forscherinnen wollen herausfinden, ob Pflanzen vergleichbare Reflexe zeigen – und deshalb als lernfähig gelten können. 

Aktuelles 21. März 2019

"Interdisciplinary College" über Sinne und Sensoren

Die traditionsreiche Spring School brachte vom 12. bis 19. März 2019 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Neurobiologie, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Psychologie und Philosophie zusammen, um sich disziplinübergreifend mit Sinnen und Sensoren sowie mit den damit erfassten Daten zu beschäftigen. 

Cover 10 Jahre - 10 Thesen - Forschung in Museen
Stiftungspublikation 19. März 2019

Broschüre: "10 Jahre – 10 Thesen. Forschung in Museen"

Aktuelles 19. März 2019

Dem Auftrag gerecht werden: Stärkung der Forschung in Museen gefordert

Die VolkswagenStiftung fordert von Museumsleitungen, Entscheidungsträgerinnen und -trägern an Universitäten sowie von politisch Verantwortlichen, den wissenschaftlichen Charakter der Institution Museum zu erhalten und sie finanziell, personell und ideell zu stärken.

Interview 18. März 2019

Künstliche Intelligenz – wo macht sie Sinn, wo sollten wir vorsichtig sein?

Die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen diskutierte auf dem Podium des diesjährigen Forschungsgipfels mit, wie sich Künstliche Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft auswirkt. Ein Interview mit der Autorin von "KI – Was sie kann und was uns erwartet" über grundlegende Fragen zum Thema.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.