Newsroom

Aktuelles 03. März 2015

Tanzende Proteine verstehen

Freigeist-Fellow Dr. Elmar Behrmann erforscht die strukturelle Dynamik von Proteinen. Mithilfe von speziellen Videoaufnahmen will er die Bewegung der Moleküle zeigen.
Aktuelles 26. Januar 2015

Zwischen Fremdscham und Schamverlust

Scham ist ein Gefühl mit vielen Facetten: Ist Schämen ein Ergebnis unserer Sozialisation? Ist Scham in der Natur oder der jeweiligen Kultur angelegt? Hat unsere Gesellschaft die Scham verloren – und: ist dieser Schamverlust vielleicht sogar organisiert?
Aktuelles 16. Januar 2015

Zwischen Katastrophen und wilden Kreaturen

Große Vielfalt, wenige Berichterstatter: Von den Schwierigkeiten der Korrespondenten in Afrika.
Aktuelles 05. Dezember 2014

Sehnsucht nach den großen Erzählungen

Löst sich die politische Auseinandersetzung in Post-Demokratie und Konsens auf? Oder ist Alternativlosigkeit bei wichtigen Themen gar kein neues Phänomen?
Aktuelles 05. Dezember 2014

Wie wollen wir morgen leben?

Beim 1. Herrenhäuser Zukunftsdialog widmeten sich Wissenschaftler und Politiker, darunter der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, der Frage nach der sozialen Gerechtigkeit.
Aktuelles 27. November 2014

Die Faszination der Selbstvermessung

Das Self-Tracking stellt sich in die alte Tradition der Frage nach dem guten Leben. Ein Herrenhäuser Gespräch beleuchtete die Vor- und Nachteile der freiwilligen Selbstauskunft.
Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.