Newsroom

Aktuelles 08. April 2016

Flüchtlinge in den Medien: Das rechte Maß stets hinterfragen

Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen medialer Berichterstattung, öffentlicher Meinung und politischem Handeln in der sogenannten "Flüchtlingskrise"? Veranstaltungsbericht zum "Herrenhäuser Forum EXTRA" der VolkswagenStiftung in Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover im Schloss Herrenhausen am 6. April 2016.

Aktuelles 04. April 2016

Jetzt für Förderpreis "Opus Primum" bewerben

Bis zum 15. August können sich Verlage mit bis zu drei Titeln für die Auszeichnung als beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation des Jahres bewerben.

Aktuelles 22. März 2016

Perspektiven jenseits von Hysterie und Indienstnahme

Veranstaltungsbericht und Audio-Mitschnitt zum Herrenhäuser Forum "Wir sind gefragt! Wege aus dem Flüchtlingsdilemma".

Aktuelles 02. März 2016

Wie entsteht pro-soziales Verhalten?

Im Rahmen eines Freigeist-Fellowship untersucht Marijn van Wingerden von der Universität Düsseldorf die neuronale Basis sozialer Bewertung.

Aktuelles 11. Februar 2016

Gravitationswellen erstmals nachgewiesen

Einem internationalen Forscherkonsortium, dem auch Prof. Dr. Karsten Danzmann angehört, ist erstmals der experimentelle Nachweis von Gravitationswellen gelungen. Danzmann wird im Rahmen des "Niedersächsischen Vorab" von der Stiftung gefördert.

Aktuelles 18. Januar 2016

Karikatur und Terror - Ein Krieg der Bilder

Den Jahrestag des jüngsten Anschlags auf Charlie Hebdo nahmen die VolkswagenStiftung und das Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst zum Anlass, vor voll besetztem Auditorium Fragen über die Motivation, Unterschiede zwischen dem islamischen und christlichen Bildverständnis, aber auch die Grenzen der Karikatur zu diskutieren.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.