Newsroom

Aktuelles 08. Januar 2016

Was ist Leben? Versuch einer Definition

Die Frage nach den Grundprinzipien des Lebens stellt die VolkswagenStiftung in einer neuen Förderinitiative. Bei einem öffentlichen Abendvortrag im Rahmen der Kick-off-Konferenz im Dezember 2015 berichtete Prof. Dr. Petra Schwille über ihre Forschung auf dem Gebiet der Synthetischen Biologie sowie aktuelle Erkenntnisse.

Aktuelles 02. Dezember 2015

Die sechste Welle der Migration: Wege aus der Flüchtlingskrise

Die Flüchtlingskrise in Europa ist akut. Neben strenger werdenden Einwanderungsgesetzen verschärft auch der bevorstehende Winter die Situation. Randall Hansen, Historiker und Politikwissenschaftler, versuchte, in einem öffentlichen Abendvortrag Lösungswege aufzuzeigen.

Aktuelles 01. Dezember 2015

Forum über Kindergesundheit: Ernst nehmen und Grenzen setzen

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Medienkonsum, Lebensqualität, sozialem Status sowie psychischer und physischer Gesundheit von Kindern?

Aktuelles 27. November 2015

Susanne Muhle erhält Förderpreis Opus Primum

Dr. Susanne Muhle wurde am 25. November für ihre Doktorarbeit "Auftrag Menschenraub" mit dem Förderpreis Opus Primum ausgezeichnet. Das Buch handelt von Entführungen von Westberlinern und Bundesbürgern durch die Staatssicherheit der DDR.
Aktuelles 28. Oktober 2015

Opus Primum Preis geht an Publikation zu Stasi-Entführungen

Dr. Susanne Muhle erhält für ihr Werk "Auftrag: Menschenraub" den Opus Primum Förderpreis. Für die feierliche Preisverleihung zusammen mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis werden Karten verlost. Wir haben mit Susanne Muhle über ihre wissenschaftliche Nachwuchspublikation gesprochen, für die sie den mit 10.000 Euro dotierten Preis der VolkswagenStiftung erhalten wird.

Aktuelles 19. Oktober 2015

Wider die Orientierungslosigkeit: Forum thematisiert gute Ernährung

Einfach nur satt werden war vorgestern, einfach nur lecker essen gestern. Heute ist Ernährung ein komplexer Ausdruck des Lebensstils, so die Expert(inn)en auf dem Herrenhäuser Forum. Veranstaltungsbericht zum Herrenhäuser Forum am 8. Oktober 2015.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.