Newsroom

Aktuelles 06. April 2021

Zwei Mal "Momentum" an der Universität Freiburg

Der eine untersucht die Navigation der Bienen, der andere ist auf der Suche nach unbekannten Verbindungen: Mit dem Biologen Prof. Dr. Andrew Straw und dem Chemiker Prof. Dr. Henning Jessen erhalten zwei Professoren der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg dank einer "Momentum"-Förderung Freiräume für neues Denken im Universitätsalltag.

Aktuelles 31. März 2021

"Totem Material ein wenig Leben einhauchen": Reversibel schaltbare Kunststoffe

Im Rahmen einer "Experiment!" Förderung arbeitet der Chemiker Martin Hager von der Universität Jena an Polymeren, die ihre Eigenschaften reversibel je nach der Menge der vorliegenden Partikel verändern sollen.

Aktuelles 25. März 2021

Gute Gesundheitsversorgung über europäische Grenzen hinweg

In einem interdisziplinären Forschungsvorhaben vergleichen Forschende aus Oldenburg und Groningen die Gesundheitssysteme in Deutschland und den Niederlanden. Neben strukturellen Unterschieden untersuchen sie u. a. die Häufigkeit von Antibiotika-Resistenzen bei Harnwegsinfekten, die klinische Rehabilitation nach Hüftoperationen sowie die Gesundheitsversorgung in Pflegeheimen.

Aktuelles 17. März 2021

Gesundheitsdaten spenden? – Hohe Motivation bei App-Usern

Ein Bremer Forschungsteam analysiert die Einstellung von Nutzerinnen und Nutzern, die persönliche Daten über die Corona-Datenspende-App zur Verfügung stellen – und gibt Empfehlungen zur Vertrauenssicherung.

Aktuelles 11. März 2021

Kleine Fächer: "ZukunftMensch" erhält Preis für Wissenschaftskommunikation

Der Medizinethiker Robert Ranisch und die Kulturwissenschaftlerin Julia Diekämper haben mit kreativen Aktionen erkundet, wie Menschen über Genveränderungen urteilen.

Aktuelles 10. März 2021

KI in der Kultur: Zehn Planning Grants vergeben

Im Rahmen des Programms LINK-Masters der Stiftung Niedersachsen und der VolkswagenStiftung erhalten zehn interdisziplinäre Projektteams jeweils 10.000 Euro, um ihre Ideen weiter auszuarbeiten.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.