
Axel Pfaender für VolkswagenStiftung
Worauf sollten wir achten, wenn wir Sprachmodelle wie ChatGPT & Co einsetzen? Darüber diskutieren wir beim nächsten Webtalk am Montag, 27. Oktober, 16:00 Uhr, mit Prof. Dr. Katharina Zweig. Jetzt anmelden!
Webtalk am Montag, 27. Oktober, 16.00 Uhr – 17.30 Uhr
Weiß die KI, dass sie nichts weiß? - Sprachmodelle richtig nutzen
Hier zum Webtalk am 27. Oktober anmelden
Thema ChatGPT & Co.
Duzen Sie ChatGPT oder siezen Sie es? Sprechen Sie nur im Befehlston oder bedanken Sie sich? Es spielt keine Rolle, denn die Maschine versteht Sie sowieso nicht. Sprachmodelle haben keinen Bezug zur realen Welt. Sie hantieren mit Symbolen, ohne zu wissen, worauf diese verweisen. Damit fehlt ihnen das Fundament dessen, was menschliches Verstehen ausmacht.
Was philosophisch-abstrakt anmutet, hat handfeste Konsequenzen. Denn wer Large Language Modelle vermenschlicht, neigt auch dazu, ihnen Aufgaben zuzuweisen, für die sie gar nicht gemacht sind. Das passiert auch in der Wissenschaftskommunikation. Dabei ist der Nutzen von ChatGPT & Co. unbestritten – wenn man sie richtig einsetzt. Worauf dabei zu achten ist, ist das Thema dieses Webtalks.
Save the date
Am Samstag 08. November, 15:00 Uhr ist der Webtalk Wissenschaftskommunikation zu Gast beim Falling Walls Science Summit in Berlin. Das Thema: AI Age & Trust: Ethics and Perspectives for SciComm. Sie können in bewährter Weise auch online teilnehmen, Anmeldeinformationen folgen hier und im Newsletter.
Was ist der "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation"
Dieses Webtalk-Format der VolkswagenStiftung wendet sich an Interessierte aus der Wissenschafts-PR, dem Wissenschaftsjournalismus, an Forschende und Studierende. Unser Ziel: Wir möchten eine Plattform etablieren, auf der die künftige Entwicklung von Wissenschaftskommunikation debattiert wird. Fokusthema für 2025: "Künstliche Intelligenz in der Wissenschaftskommunikation".