
Press
Please note: Our press releases are only available in German.
Contact


-
Öffentliche Veranstaltungen am 15. März sowie am 5. April
Die Qual der Wahl? Herrenhäuser Forum analysiert, wer warum (nicht) wählt +++ Grenzenloser Fortschritt? Der technisch optimierte Mensch im Fokus beim Herrenhäuser Forum
-
Herrenhäuser Symposium: Umbruch durch Migration?
Nicht nur Politik und Gesellschaft, auch die Wissenschaften müssen mit neuen Konzepten auf die Zuwanderung nach Deutschland reagieren. Aber mit welchen? Das ist das Thema einer Fachtagung sowie einer öffentlichen Diskussion am 16. und 17. März 2017 in Hannover.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 21. und 28. Februar sowie am 2. März
Leopoldina Lecture diskutiert Perspektiven der Gentherapie +++ Forum diskutiert Entwicklung und Einfluss des Fernsehens +++ Herrenhäuser Gespräch stellt Vertrauen in den Fokus
-
"Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung": Förderprojekte aus Niedersachsen stellen sich vor
Mit 24,3 Mio. Euro fördern das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung 15 Forschungsvorhaben, die sich der Lösung gesellschaftlicher Fragen unter Nachhaltigkeitsaspekten widmen. In einem öffentlichen Symposium am 23. und 24. Januar 2017 in Hannover werden die Forscher(innen) ihre bisherigen Ergebnisse präsentieren und mit Fachexpert(inn)en diskutieren, aber auch mit interessierten Bürger(inne)n.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 12. Januar, 7., 9. und 15. Februar
Gespräch über die Zukunft von Europa +++ Forum diskutiert Kuba-Krise von 1962 +++ Herrenhausen Late im Zeichen des politischen Umbruchs in den USA +++ Forum thematisiert dramatische Befunde und ausbleibenden Wandel im Klimaschutz
-
Öffentliche Veranstaltungen am 8. und 14. Dezember
Wo hat das Schöpferische seinen Ursprung? Gespräch über den Wert um Impulse in der Kunst +++ Von Shakespeare und Bob Dylan – Eine Reise in den Kosmos des Nobelpreisträgers 2016
-
12,8 Mio. Euro für laufende Projekte: "Vorab" der VolkswagenStiftung stärkt etablierte Forschung
Auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung in seiner heutigen Sitzung rund 12,8 Mio. Euro an niedersächsische Hochschulen bewilligt. Damit beläuft sich die diesjährige Gesamtfördersumme im "Niedersächsischen Vorab" der Stiftung auf 38,6 Mio. Euro.
-
Wissenschaftspreise für Karsten Danzmann und Kai Sina: Fritz Behrens Stiftung bedenkt Forscher mit je 30.000 Euro
Zum vierten Mal vergibt die Fritz Behrens Stiftung in Hannover ihre Wissenschaftspreise. Die Jury unter Vorsitz von Dr. Wilhelm Krull votierte in diesem Jahr für den renommierten Physiker Karsten Danzmann, Hannover, und den Göttinger Literaturwissenschaftler Kai Sina. Medienvertreter(innen) sind zur Verleihung der Preise am 29. November, 18:30 Uhr, in Schloss Herrenhausen herzlich eingeladen.
-
Konferenz über neonatales Fenster: Fokus auf lebenslange Prägung von Immunsystem und Gesundheit
Das neonatale, für die weitere Entwicklung prägende Zeitfenster steht im Zentrum einer Herrenhäuser Konferenz, die vom 5. bis 7. Dezember in Hannover stattfindet. Internationale Experten diskutieren die Bedeutung der frühen postnatalen Periode für die Entwicklung des Immunsystems und die Gesundheit.
-
Opus Primum Preis für Publikation über Indianer-Missionierung
Dr. Manuel Menrath von der Universität Luzern erhält für sein Buch "Mission Sitting Bull: Die Geschichte der katholischen Sioux" den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation. Die Auszeichnung wird zusammen mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis am 23. November 2016 im Schloss Herrenhausen in Hannover verliehen. Medienvertreter(innen) sind herzlich eingeladen.