
Press
Please note: Our press releases are only available in German.
Contact


-
59 Millionen Euro für niedersächsische Spitzenforschung
Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat am 25. November rund 59,2 Mio. Euro an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Niedersachsen aus dem Förderprogramm "SPRUNG - Spitzenforschung für Niedersachsen" bewilligt. Auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gehen die Mittel unter anderem an ein neues Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin, in die Forschung zum Ersatz von Tierversuchen und die Förderung zur Berufung von Wissenschaftlerinnen für Niedersachsen.
-
Konferenzhinweis: Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Gesellschaften
Auf der Herrenhäuser Konferenz "AI and the Future of Societies" werden Expert:innen aktuelle und zukünftige Entwicklungen in Forschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft diskutieren. Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, vom 12. bis 14. Oktober an der Konferenz in Hannover teilzunehmen.
-
Wissenschaft zum Anfassen und Staunen: Großes "Fest der Wissenschaft" am 01. Oktober in Hannover
Die VolkswagenStiftung in Hannover wird 60 Jahre alt. Das wollen wir mit den Bürgerinnen und Bürgern im Land feiern. Sie sind eingeladen, am 01. Oktober 2022 ab 14:30 Uhr beim "Fest der Wissenschaft" in Schloss Herrenhausen in Hannover einen spannenden Tag mit Wissenschaft zum Anfassen und Staunen zu erleben – mit interessanten Vorträgen und Gesprächsrunden, einem bunten Rahmenprogramm, einem Science Slam und der Magic Science Party am Abend. Der Eintritt ist frei.
-
Erforschung antiviraler Wirkstoffe: Forschungsprojekte – auch zu Pockenviren – erhalten 6,6 Mio. Euro
Dass die WHO den Affenpocken-Ausbruch zu einer "Notlage von internationaler Tragweite" ausgerufen hat, zeigt, welche Bedeutung die Forschung an neuartigen, durch Viren ausgelösten Infektionskrankheiten hat. Die VolkswagenStiftung hat nun 10 Forschungsprojekte bewilligt, die an antiviralen Therapeutika gegen Pockenviren und weitere gefährliche Erreger arbeiten. Für die anwendungsorientierte Wirkstoffforschung gehen insgesamt rund 6,6 Mio. Euro an Forschende in Düsseldorf, Erlangen, Frankfurt a. M., Hannover, München, Saarbrücken und Würzburg.
-
Land und VolkswagenStiftung stellen Wissenschaftsförderung neu auf: 12 Mio. Euro für SPRUNG-Professuren
Niedersachsen stellt in Zusammenarbeit mit der VolkswagenStiftung die Förderung seiner Wissenschaftslandschaft neu auf. Zukünftig ersetzt "SPRUNG" das Niedersächsische Vorab. SPRUNG steht als Akronym für SPitzenfoRschUNG in Niedersachsen. Hinter dem neuen Namen liegt das Ergebnis der strategischen Weiterentwicklung des Niedersächsischen Vorab. Land und VolkswagenStiftung werden diese Entwicklung auch weiter gemeinsam vorantreiben.
-
VolkswagenStiftung förderte die Wissenschaft 2021 mit 240 Mio. Euro – auch für Virusforschung
Mit ihrem Bewilligungsvolumen von exakt 238,8 Mio. Euro ist die VolkswagenStiftung in Hannover Deutschlands größte private Wissenschaftsförderin. Erwirtschaftet werden die Fördermittel aus einem Stiftungskapital von 3,98 Mrd. Euro.
-
178 Mio. Euro für Forschung in Niedersachsen
Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat den Verwendungsvorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) bewilligt. Somit gehen aus dem Niedersächsischen Vorab 94,8 Mio. Euro in neue Vorhaben und 83,3 Mio. Euro in bereits bewilligte Projekte.
-
25 Millionen Euro für den Forschungstransfer in Niedersachsen
Das Land Niedersachsen bündelt die biomedizinische Spitzenforschung im neuen Verbund "Institute for Biomedical Translation".
-
Freigeist Fellowships: Around 17 million euros for thirteen extraordinary research personalities
Thirteen scientists were able to convince the review panel with unusual, high-risk research projects: They receive a Freigeist Fellowship, which gives them maximum freedom for their research.
-
Wechsel im Kuratorium der VolkswagenStiftung
Bundeskabinett und niedersächsische Landesregierung berufen sechs neue Mitglieder in das oberste Entscheidungsgremium der VolkswagenStiftung, Deutschlands größter privater Wissenschaftsförderin.