zukunft.niedersachsen: Stärkung und Vernetzung der empirischen Bildungsforschung in Niedersachsen

Illustration mit Wissenschaftlerin, der ein Roboter einen Erlenmeyerkolben reicht, im Hintergrund ein springendes Pferd

Wichtige Termine

  • Stichtag für Veranstaltungen: drei Monate vor dem geplanten Veranstaltungsbeginn
  • 01. Dezember 2023 um 23:59 MEZ Stichtag für Anträge auf Anschubfinanzierung W2 Professuren

Niedersachsens Hochschulen haben bereits vielversprechende Ansätze für eine leistungsfähige empirische Bildungsforschung. Ziel des Förderangebots ist es, durch die finanzielle Unterstützung von Professuren und Vernetzungsaktivitäten zu einem weiteren Ausbau des Forschungsfeldes im Land sowie seiner nationalen und internationalen Anschlussfähigkeit beizutragen.

  • Fachgebiet: Empirische Bildungsforschung
  • Art der Förderung: Anschubfinanzierung W2 Professuren; Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • bis zu 1,8 Mio. Euro je Professur; maximal 20.000 Euro je Veranstaltung

Was wird gefördert?

Im Rahmen des Förderangebots werden folgende Maßnahmen unterstützt:

  • Anschubfinanzierung W2 Professuren
    Die Förderung zielt darauf ab, die empirische Bildungsforschung in Niedersachsen zu stärken und den antragstellenden Hochschulen zu ermöglichen, die Forschung und Lehre in diesem Bereich weiter zu profilieren. Hochschulen des Landes Niedersachsen können sich um die Vorfinanzierung von maximal 2 Tenure-Track-Professuren (W2) je Standort bewerben.
  • Veranstaltungen
    Durch die Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen im Fachgebiet der empirischen Bildungsforschung sollen die Vernetzung von Wissenschaftler:innen, der Austausch von Forschungsergebnissen und die Entwicklung neuer Forschungsperspektiven gestärkt werden. Anträge können durch promovierte Wissenschaftler:innen niedersächsischer Hochschulen sowie vom Land finanzierter, außeruniversitärer Forschungseinrichtungen gestellt werden.

 

So stellen Sie Ihren Antrag

Kontakt

Förderprogramm zur Anschubfinanzierung von W2 Professuren

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an den Ansprechpartner der Geschäftsstelle der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen:
Dr. Kai Buchholz
Stellv. Generalsekretär
+49 (0)511-120-8851
E-Mail: kai.buchholz@wk.niedersachsen.de

Förderprogramm für Veranstaltungen

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an die Fachreferentin beim Ministerium für Wissenschaft und Kultur:
Judith Hämker
Tel. +49 (0)511-120-2651
E-Mail: judith.haemker@mwk.niedersachsen.de

Schachfigur "Pferd"

zukunft.niedersachsen

Diese Ausschreibung ist Teil des Programms "zukunft.niedersachsen". Hier finden Sie weitere Informationen sowie die aktuellen Förderangebote.

Mehr erfahren