zukunft.niedersachsen: Digitalität der wissenschaftlichen Bibliotheken

Illustration mit einer Wissenschaftlerin, die einem Roboter ein Reagenzglas reicht, dahinter ein springendes Pferd, das dem Niedersachsen-Logo ähnelt

Wichtige Termine

  • Antragstellung jederzeit

Mit diesem Angebot sollen die wissenschaftlichen Bibliotheken als Institutionen der Forschungsinfrastruktur bei der Erprobung und Einführung innovativer Methoden und Verfahren in den Bereichen der digitalen Texterkennung von historischen bzw. zeitgeschichtlichen Dokumenten und Druckerzeugnissen sowie der digitalen Langzeitarchivierung unterstützt werden. 

  • Fachgebiete: alle
  • Art der Förderung: Forschungsprojekte
  • Zielgruppe: Wissenschaftliche Bibliotheken und Bibliotheksverbünde des Landes Niedersachsen
  • max. 250.000 Euro
  • max. 3 Jahre

Was wird gefördert? 

Handlungsfeld 1: Innovative Ansätze der Digitalisierung historischer und zeitgeschichtlicher Dokumente und Druckerzeugnisse

Wissenschaftliche Bibliotheken können – ggf. in Zusammenarbeit mit Praxispartnern – neue Ansätze zur Digitalisierung zeitgeschichtlicher und historischer Dokumente und Druckerzeugnisse zum Zweck eines niedrigschwelligen Zu- und Umgangs für Forschende und die interessierte Öffentlichkeit beantragen. 

Handlungsfeld 2: Digitale Langzeitarchivierung

Wissenschaftliche Bibliotheken können die Förderung begleitender innovativer Einzelvorhaben zur digitalen Langzeitarchivierung beantragen. Diese Vorhaben sind im Rahmen der unter Federführung der Technischen Informationsbibliothek entwickelten Landeslizenz zur digitalen Langzeitarchivierung zu entwickeln.

So stellen Sie Ihren Antrag

Kontakt

VolkswagenStiftung

Dr. Vera Szöllösi-Brenig
Tel.: 0511 83 81-218, E-Mail: szoelloesi-brenig@volkswagenstiftung.de

Simone Künnecke
Tel.: 0511 83 81-255, E-Mail: kuennecke@volkswagenstiftung.de

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Andreas May
Tel.: 0511 120-2508, E-Mail: andreas.may@mwk.niedersachsen.de

Schachfigur "Pferd"

zukunft.niedersachsen

Diese Ausschreibung ist Teil des Programms "zukunft.niedersachsen". Hier finden Sie weitere Informationen sowie die aktuellen Förderangebote.

Mehr erfahren