Bankkredite finanzieren wirtschaftliches Wachstum. Wachstum bringt Profit. Je mehr die Wirtschaft brummt, desto größer die Nachfrage nach Krediten, desto höher die Verschuldungsrate. Neues Geld entsteht also im Prinzip dann, wenn jemand Schulden bei der Bank macht. Ein auf Laien paradox wirkendes Prinzip, auf dem aber unsere kreditfinanzierte Volkswirtschaft basiert. Wie fragil dieses Konzept ist, hat zuletzt die Finanzkrise 2008/2009 mit aller Härte deutlich gemacht.
In ihrer Dokumentation "Oeconomia" (2020) beleuchtet die mehrfach ausgezeichnete Regisseurin Carmen Losmann nicht nur das Paradoxon der steigenden Geldmenge aufgrund steigender Kreditvergaben, sondern auch andere Spielregeln des Kapitalismus. In Episoden und zahlreichen Interviews erzählt sie von ihrer langen Reise durch Banken und Institutionen - und zieht ein skeptisches Fazit: Ein tiefgreifender Umbau des Systems, etwa in Richtung einer ökologischen Wirtschaft, die zum Konsumverzicht auffordert, ginge zu Lasten des Wachstums - und könnte eine neue Wirtschaftskrise auslösen. Ist unsere Volkswirtschaft also zum Wachstum verdammt? Welche Alternativen böten sich? Wer wären Gewinner und Verlierer?
Die Herrenhausen Science Movie Night zeigt den Film "Oeconomia". Im Anschluss an den Film diskutieren die Podiumsgäste über Wirtschafts-, Geld- und Kapitalmarktpolitik im 21. Jahrhundert.
Dieser Film ist Teil einer dreiteiligen Reihe, die sich mit Wirtschafts-, Geld- und Kapitalmarktpolitik im 21. Jahrhundert befasst.
Herrenhausen Science Movie Nights
Film trifft Wissenschaft
Kapitalismuskritik: zum Wachstum verdammt?
Freitag, 1. April 2022, 18.00 Uhr
Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
Programm
Einführung und Vorstellung der Diskutantinnen anschließend Filmvorführung* (in deutscher Version) und Diskussionsrunde mit
Carmen Losmann, Filmregisseurin
Prof. Dr. Aaron Sahr, Soziologe, Forschungsgruppe Monetäre Souveränität, Hamburger Institut für Sozialforschung
Prof. Dr. Andreas Nölke, Institut für Politikwissenschaft, Universität Frankfurt am Main
Moderation: Roland Zag, the human factor, München
ca. 20:30 Uhr Ende
*)Filmlaufzeit ca.89 Min., FSK/JMK 6 Jahre
Diese Veranstaltung richtet sich an ein neugieriges Publikum, das sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft interessiert.
Ansprechpartner:innen
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gern an Mareike Rüßmann oder Jeana Thilla.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Eintritt frei
Es stehen 200 Sitzplätze zur Verfügung (freie Platzwahl). Die Türen öffnen um 17.00 Uhr.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.
Hintergrund Herrenhausen Science Movie Nights
"Herrenhausen SCIENCE MOVIE NIGHTS - Film trifft Wissenschaft" wendet sich an ein filmbegeistertes Publikum, das mehr wissen will, als der Film zeigt, und bietet einen außergewöhnlichen Mix aus unterhaltsamem Film, spannender Wissenschaft und originellen Persönlichkeiten. Mehr Infos unter www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen.