Zum Veranstaltungsbericht "Künstliche Intelligenz - kontrollierte Intelligenz"
Die Forschung an Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren so gewaltige Fortschritte gemacht, dass diese nun mehr und mehr in die praktische Anwendung drängen. Damit verbunden sind Diskussionen in Politik und Gesellschaft über die Auswirkungen und die Legitimität des Einsatzes solcher Systeme zur automatisierten Entscheidungsfindung. In Bereichen wie der industriellen Produktion oder der medizinischen Diagnostik geht es dabei vorrangig um Fragen der Sicherheit und Verlässlichkeit von KI-Systemen. Wird die KI jedoch in Bereichen eingesetzt, in denen sie direkt oder indirekt über menschliche Belange entscheidet - zum Beispiel in der Rechtsprechung, dem Personalmanagement oder der Kreditvergabe - stellen sich darüber hinaus auch sehr grundsätzliche Fragen der Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Kontrolle.
In der 15. Leopoldina-Lecture geht es darum, einen differenzierten Blick auf die verschiedenen Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten von Systemen künstlicher Intelligenz wie auch auf ihre technischen und ethischen Grenzen zu werfen.
Diese Veranstaltung richtet sich an ein neugieriges Publikum, das sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft interessiert.
Leopoldina Lecture
Künstliche Intelligenz - kontrollierte Intelligenz
Di, 8. Oktober 2019, 18 Uhr
Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
Programm
Vorträge
Erklärbarkeit und Transparenz von KI Algorithmen
Prof. Dr. Klaus-Robert Müller ML, Leiter Fachgebiet Maschinelles Lernen, Technische Universität Berlin
KI-Systeme als ethische Herausforderung
Lorena Jaume-Palasí, The Ethical Tech Society, Berlin
anschließend Diskussion mit den Vortragenden und dem Publikum
Moderation: Christoph Kappes, Publizist und IT-Berater
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Eintritt frei
Es stehen 320 Sitzplätze zur Verfügung (freie Platzwahl). Die Türen öffnen 45 Minuten vor Beginn. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Höflichkeit gegenüber den Vortragenden schließen wir den Einlass mit Beginn der Veranstaltung.
Service für Hörgeräteträger
Unter events@volkswagenstiftung.de können Sie für die jeweilige Veranstaltung einen Taschenempfänger mit Kopfhörer vorbestellen.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.
Hintergrund Leopoldina Lectures
"Leopoldina Lectures in Herrenhausen" ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der VolkswagenStiftung. Die dialogorientierte öffentliche Vortragsreihe legt den Focus auf Forschungsthemen, die in besonderem Maße die Gestaltung der Zukunft und das Wohl der Menschheit adressieren. Die Vortragenden und Podiumsgäste sind in der Regel Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.