Zum Veranstaltungsbericht "Warum die Lebenserwartung nicht für alle gleich steigt"
Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Gründe dafür sind unter anderem sozial- und arbeitspolitische Verbesserungen und der Zugang der Bevölkerung zu einem leistungsfähigen Gesundheitssystem. Dabei gilt allerdings: Ein zentraler Hinweis auf die Höhe der Lebenserwartung ist der soziale Status einer Person. Menschen mit einem vergleichsweise geringen Einkommen, einer niedrigen beruflichen Position und geringerer Bildung sterben Jahre früher als sozial besser gestellte Menschen - und sie leiden auch häufiger an chronischen Krankheiten und anderen gesundheitlichen Einschränkungen. Es gibt nachgewiesen einen Zusammenhang zwischen einem geringen sozialökonomischen Status und dem erhöhten Risiko, am Corona-Virus zu erkranken. Warum ist dies so, und was lässt sich dagegen unternehmen?
In der 17. Leopoldina Lecture geht es darum, einen differenzierten Blick auf die Hintergründe gesundheitlicher Ungleichheit in Deutschland zu werfen und Möglichkeiten der Prävention zu diskutieren.
Programm
Grußwort
Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung
Impulsvorträge
Sag mir, wo du wohnst und ich sag' dir, welche Krankheiten du hast -
Wie die Umwelt zur gesundheitlichen Ungleichheit beiträgt
Prof. Dr. med. Barbara Hoffmann, MPH, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universität Düsseldorf
Gute Arbeit - gute Gesundheit: Ein Ansatz zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit
Prof. Dr. Johannes Siegrist, Seniorprofessur "Psychosoziale Arbeitsbelastungsforschung", Universität Düsseldorf
anschl. Diskussionsrunde mit den Vortragenden
Moderation: Tobias Armbrüster, Deutschlandfunk Kultur
Leopoldina Lecture
Verlorene Jahre - Hintergründe und Folgen sozialer Ungleichheit
Dienstag, 20. Oktober 2020, 18.00 Uhr
Xplanatorium Herrenhausen, Hannover
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Livestream
Sollten Sie keinen Platz in der Veranstaltung mehr bekommen haben, können Sie den Abend hier über den regionalen Fernsehsender h1 dennoch LIVE verfolgen.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.
Hintergrund Leopoldina Lectures
"Leopoldina Lectures in Herrenhausen" ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der VolkswagenStiftung. Die dialogorientierte öffentliche Vortragsreihe legt den Focus auf Forschungsthemen, die in besonderem Maße die Gestaltung der Zukunft und das Wohl der Menschheit adressieren. Die Vortragenden und Podiumsgäste sind in der Regel Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Schutz- und Hygienemaßnahmen für Ihren Besuch im Xplanatorium Herrenhausen
Wir freuen uns, wieder für Sie da zu sein!
Die geltenden Verordnungen für die weitere Eindämmung der Corona-Pandemie sind von uns von Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltungen zu beachten. Alle Vorträge und Podiumsdiskussionen finden daher bis auf Weiteres unter strengen Schutz-und Hygienemaßnahmen statt.
Bitte beachten Sie vor Ihrem Besuch die nachfolgenden Punkte! Vielen Dank!
Teilnahmevoraussetzung und Kontaktdaten
Damit bei einem möglichen Verdachtsfall die Nachverfolgung der Infektionskette sichergestellt werden kann, sind wir als Veranstalter verpflichtet, eine Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu führen. Aus diesem Grund ist eine Teilnahme nur möglich, wenn Sie sich unter https://veranstaltungen.volkswagenstiftung.de/ anmelden und Ihren Namen, Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer angeben. Im Zusammenhang mit der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten möchten wir Sie auf unsere Teilnahmebedingungen und Datenschutzinformation für Veranstaltungen hinweisen.
Wir bitten Sie darüber hinaus, eigenverantwortlich die bestehenden Kontaktregelungen einzuhalten.
Mund-Nase-Bedeckung
Innerhalb der Räumlichkeiten im Schloss Herrenhausen ist das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung verpflichtend. Diese Vorschrift gilt in allen Räumen, aber nicht auf Ihrem Sitzplatz.
Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln
Bitte wahren Sie bitte aus Rücksicht auf die anderen Besucher(inne)n und Mitarbeiter(inne)n die Nies- und Hustenetikette und halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Menschen, die nicht zu Ihrem Hausstand gehören, ein. Für die Handhygiene stehen Ihnen zusätzlich Desinfektionsmöglichkeiten am Eingang zur Verfügung. Vor Ort erinnern Hinweisschilder und unser Abendpersonal an unsere Hygieneregeln.
Einlass
Der Einlass beginnt um 17:00 Uhr. Folgen Sie bitte unserem Wegeleitsystem, um immer ausreichend Abstand zu anderen Gästen halten zu können. Begeben Sie sich nach Öffnen der Eingänge bitte direkt zu Ihrem Platz. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Garderobe nicht öffnen können. Wir bitten Sie, Ihre Jacken und Taschen mit an Ihren Platz zu nehmen.
Sanitäre Einrichtungen
Bitte beachten Sie die Hinweise des Personals sowie die Aushänge. Die sanitären Einrichtungen werden für Sie geöffnet sein. Auch hier ist die Personenanzahl, die sich zur selben Zeit in den Räumen aufhalten können, beschränkt, um ausreichend Abstand gewährleisten zu können. Personal vor Ort wird für Sie den Zutritt regeln.
Hände waschen
An den Waschbecken finden Sie Seife zur gründlichen Reinigung Ihrer Hände. Desinfektionsspender finden Sie im Eingangsbereich des Xplanatoriums.
Empfang
Leider können wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung keinen Imbiss in der bisherigen (gewohnten) Art und Weise anbieten.
Sonstiges
Die Räumlichkeiten werden täglich gründlich gereinigt und desinfiziert. Alle medizinischen Empfehlungen, die die Behörden bezüglich des Umgangs und der Zusammenarbeit mit anderen Personen geben, setzen wir um, kontrollieren bzw. aktualisieren sie entsprechend.
Bitte verzichten Sie auf einen Besuch der Veranstaltung, wenn Sie sich unwohl fühlen oder unsicher sind, ob Sie Kontakt zu infizierten Personen hatten, z. B. nach einer Reise oder bei Krankheitsfällen im näheren Umfeld.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen bis dahin alles Gute und bleiben Sie gesund!