Die Kompetenz, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen ist längst kein Alleinstellungsmerkmal des Menschen mehr. Durch die Automatisierung intelligenten Verhaltens und die Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens ist es gelungen, Systeme künstlicher Intelligenz zu erzeugen, mittels derer sich Termine vereinbaren, Gesundheitsdaten verarbeiten, Diagnosen erstellen und Therapien planen lassen.
Ziel der Forschung ist eine personalisierte Medizin, die eine spezifische Behandlung aufgrund individueller Gesundheitsdaten ermöglicht. Dies kann auf zwei Arten erreicht werden, indem entweder bekanntes medizinischen Expertenwissen als Grundlage dient oder aber Systeme eingesetzt werden, die selbständig nach Zusammenhängen in den Daten suchen und daraus Schlussfolgerungen ziehen.
Doch wie verlässlich sind die von der KI hier erzielten Ergebnisse? Sollte man sich überhaupt auf die Empfehlung einer Maschine verlassen? Wie können sowohl Ärztinnen und Ärzte als auch Patientinnen und Patienten vom Einsatz Künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich profitieren?
In ihrem Vortrag werden Antje Wulff und Dominik Wolff, beide wissenschaftliche Mitarbeiter am Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover, die Licht- und Schattenseiten, Visionen und Grenzen der KI in der Medizin diskutieren.
VORTRAG
Antje Wulff und Dominik Wolff, Wissenschaftliche Mitarbeiter am Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover
Diese Veranstaltung richtet sich an ein neugieriges Publikum, das sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft interessiert.
Herrenhauser Late
Dr. med. K. Intelligenz: Was kann ich für Sie tun?
Mittwoch, 23. Oktober 2019, 20.30 Uhr
Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Eintritt frei
Es stehen 130 Sitzplätze und 170 Stehplätze zur Verfügung (freie Platzwahl). Die Türen öffnen 1 Stunde vor Beginn. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Höflichkeit gegenüber den Vortragenden schließen wir den Einlass mit Beginn der Veranstaltung.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter www.veranstaltungen.volkswagenstiftung.de
Hintergrund Herrenhausen Late
"Herrenhausen Late - ScienceMusicFriends" wendet sich an ein junges, wissenschaftlich interessiertes Publikum. Originelle Wissenschaftsthemen werden von Expertinnen und Experten aus einer unterhaltsamen Perspektive beleuchtet. Der Festsaal im Herrenhäuser Schloss wird dafür zur Lounge mit Sitzecken, einer kleinen Bühne, Musik und Getränken an der Bar. Herrenhausen Late ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der VolkswagenStiftung und Hannovers Wissenschafts- und Forschungsinstituten.