Das Herz nimmt für uns einen besonderen Platz ein: Es ist das Symbol für Leben und für Liebe - und für manchen ist es der Ort, wo die Seele ist. Wenn unser Lebensmotor stottert oder streikt, wird es kritisch und die moderne Medizin ist gefragt. In ihrem Vortrag werden Prof. Dr. Dr. Thomas Thum, Leiter des Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover, und Prof Dr. Nils Hoppe, Geschäftsführender Leiter von CELLS (Centre for Ethics and Law in the Life Sciences) an der Leibniz Universität Hannover, unter anderem verschiedene innovative Ansätze aus der Wissenschaft zur Vorbeugung, Behandlung und Heilung von Herzerkrankungen vorstellen und aus der ethischen und rechtlichen Perspektive kritisch betrachten. Was gibt es für neue innovative Verfahren? Können eine Herztransplantation oder Stammzellen die Lösung sein? Auf welche möglichen Probleme und ethische Fragen werden wir bei der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden möglicherweise stoßen? Neben der Beantwortung dieser Fragen werden die beiden Redner über Potenziale und Risiken von Transplantationen in Mensch und Tier berichten sowie über künstliche Organe, Stammzellen und Bearbeitung des Erbguts sprechen.
Dieses Herrenhausen Late ist eine Veranstaltung in Kooperation zwischen der Medizinischen Hochschule Hannover, der Leibniz Universität und der VolkswagenStiftung.
Für alle die nicht persönlich kommen können überträgt die Leibniz Universität die Veranstaltung als Live Stream. Einfach am 12. September 2017 um 20:30 Uhr diesen Link nutzen: http://flash-server.luis.uni-hannover.de/JW_player/livestream_elsa1.html
Alles erlaubt? Was kann und darf die moderne Medizin?
Dienstag, 12. September 2017, 20.30 Uhr
Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Programm
Vortragende
Prof. Dr. Dr. Thomas Thum, Leiter des Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Prof Dr. Nils Hoppe, Geschäftsführender Leiter CELLS - Centre for Ethics and Law in the Life Sciences, Leibniz Universität Hannover (LUH)
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Eintritt frei
Es stehen 130 Sitzplätze und 170 Stehplätze zur Verfügung (freie Platzwahl). Die Türen öffnen 1 Stunde vor Beginn. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Höflichkeit gegenüber den Vortragenden schließen wir den Einlass mit Beginn der Veranstaltung.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter www.veranstaltungen.volkswagenstiftung.de
Die Veranstaltung zum Nachhören
Audio-Mitschnitte unserer Veranstaltungsreihen sowie von ausgewählten Einzelveranstaltungen finden sie in unserer Mediathek sowie über unser Podcast-Angebot "ListentoScience".
Hintergrund Herrenhausen Late
Herrenhausen Late wendet sich an ein jüngeres bzw. junggebliebenes Publikum und bietet in loungiger Atmosphäre einen außergewöhnlichen Mix aus spannender Wissenschaft und originellen Persönlichkeiten. Mehr Infos unter www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen.