8,8 Millionen Wissenschaftler:innen gibt es weltweit, stellte die UNESCO 2021 fest. Sie generieren beständig Wissen, das sich in unzähligen Papers, Aufsätzen und Büchern wiederfindet. Selbst Expert:innen der jeweiligen Fachgebiete stoßen hier schnell an ihre Kapazitätsgrenzen und müssen damit umgehen, dass neue Erkenntnisse die bestehenden Sachlagen fortwährend verändern. Dies erschwert die Entscheidungsfindung - und kann sie sogar gänzlich stoppen. Wer im digitalen Zeitalter mit den jederzeit verfügbaren riesigen Informationsmengen handlungsfähig bleiben will, muss Wissenserwerb und -verarbeitung klug steuern: Sei es durch Akzeptanz des Nichtwissens oder die bewusste Entscheidung, offene, die Zukunft betreffende Fragen ein Stück weit auf sich zukommen zu lassen - beides kann bei der Bewältigung alles Kommenden hilfreich sein.
Welche zukunftsgerichteten Fragen versprechen uns aber, nützliche Antworten zu generieren? Wie beziehen wir das Offene, Unbestimmbare und unerkannt Ungeklärte in unsere Erkenntnissuche ein? Wie fragen wir mutig und inspiriert durch reine Neugierde? Und wie gelingt es uns, uns nicht von einer schieren Informationsflut verschrecken zu lassen?
Diese Veranstaltung richtet sich an ein neugieriges Publikum, das sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft interessiert.
Herrenhäuser Gespräch
Modernes Wissensmanagement - Öfter ins Unbekannte fragen
Xplanatorium
Herrenhausen, Hannover
7. Juli 2022, 19:00 Uhr
Programm
Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Marie-Luise Frick, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen
Prof. Dr. Tilman Reitz, Institut für Soziologie, Universität Jena
Moderation: Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur
NDR Kultur zeichnet das Herrenhäuser Gespräch auf und sendet es am 2.10. um 20:05 Uhr im NDR Kultur Sonntagsstudio.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Einlass
Der Eintritt ist frei. Die Türen öffnen 45 Minuten vor Beginn. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Höflichkeit gegenüber den Vortragenden schließen wir den Einlass mit Beginn der Veranstaltung.
Livestream
Die Veranstaltung wird zusätzlich hier im Livestream ab 19:00 Uhr übertragen.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.
Mediathek
Mitschnitte von ausgewählten Veranstaltungen finden Sie in unserer Mediathek.
Herrenhäuser Gespräche
Mit den Herrenhäuser Gesprächen präsentieren die VolkswagenStiftung und NDR Kultur aktuelle Themen aus Wissenschaft und Kultur, die unsere Gesellschaft bewegen. Ganz im Sinne von Gottfried Wilhelm Leibniz positioniert sich Herrenhausen damit als ein Ort des intellektuellen Diskurses, der weit über die Grenzen der Stadt Hannover hinaus eine breite Öffentlichkeit zum Mit- und Nachdenken anregt.