Das Für und Wider humanitär motivierter militärischer Interventionen gehört nicht erst seit dem Ukraine-Krieg zu den großen Streitthemen auf der politischen Agenda. So waren etwa die Kampfeinsätze der NATO bei den Jugoslawienkriegen in den 1990er Jahren völkerrechtlich durchaus umstritten. Die Debatten, wann unbeteiligte Drittstaaten oder Verteidigungsbündnisse, denen die betroffenen Länder nicht zugehörig sind, eingreifen dürfen oder sogar müssen, um Kriege zu beenden, Menschenrechtsverletzungen zu verhindern und politisch, religiös oder ethisch motivierte Verfolgungen zu unterbinden, werden hitzig zwischen Staaten und Bündnispartner:innen geführt.
Was haben wir aus den militärischen Interventionen der Vergangenheit gelernt und welche Einsichten helfen uns, heute die richtigen Entscheidungen zu treffen? Wie sinnvoll ist es, das Ende kriegerischer Auseinandersetzungen mit Waffengewalt von Externen zu erzwingen? Und wie hoch ist der Preis des Eingreifens für die beteiligten Staaten, die betroffenen Gesellschaften und die Weltgemeinschaft - auch über das Ende der Intervention hinaus?
Herrenhäuser Gespräch
Dem Frieden dienlich? Humanitär motivierte Militärinterventionen
Xplanatorium
Herrenhausen, Hannover
15. September 2022, 19:00 Uhr
Programm
Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Bernd Greiner, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg
Prof. Dr. Fabian Klose, Lehrstuhl für Internationale Geschichte und historische Friedens- und Konfliktforschung, Universität Köln
Prof. Dr. Ursula Schröder, Wissenschaftliche Direktorin und Leiterin des Forschungsbereichs Europäische Friedens- und Sicherheitsordnungen am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg
Moderation: Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur
NDR Kultur zeichnet das Herrenhäuser Gespräch auf und sendet es am 23.10.2022 um 20:05 Uhr im NDR Kultur Sonntagsstudio.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Einlass
Der Eintritt ist frei. Die Türen öffnen 45 Minuten vor Beginn. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Höflichkeit gegenüber den Vortragenden schließen wir den Einlass mit Beginn der Veranstaltung.
Livestream
Die Veranstaltung wird zusätzlich hier im Livestream ab 19:00 Uhr übertragen.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.
Mediathek
Mitschnitte von ausgewählten Veranstaltungen finden Sie in unserer Mediathek.
Herrenhäuser Gespräche
Mit den Herrenhäuser Gesprächen präsentieren die VolkswagenStiftung und NDR Kultur aktuelle Themen aus Wissenschaft und Kultur, die unsere Gesellschaft bewegen. Ganz im Sinne von Gottfried Wilhelm Leibniz positioniert sich Herrenhausen damit als ein Ort des intellektuellen Diskurses, der weit über die Grenzen der Stadt Hannover hinaus eine breite Öffentlichkeit zum Mit- und Nachdenken anregt.