Es beginnt der rasante Aufstieg der „bad boys“ einer Gegenkultur, die gegen Anpassung und unerträgliche Langeweile der frühen sechziger Jahre rebellieren. Das Universum spaltet sich alsbald in das Lager der Beatles und das der Rolling Stones. Mit ihrem eigenwilligen Sound und schockierenden Auftreten opponieren die Rolling Stones kompromisslos gegen das Establishment. Mit ihren subversiven Texten verändern sie die Welt, ohne offensichtlich politisch sein zu wollen. „Ich glaube, Rock’ n’ Roll und Blue Jeans, mit ihrem Versprechen auf mehr Spaß, haben mehr zur Befreiung von Osteuropa beigetragen, als man annimmt.“, vermutet Keith Richards 1994 in einem Interview. Wie erklärt sich das soziokulturelle Phänomen der Rolling Stones und worin besteht ihre gesellschaftliche Bedeutung? Welche Erscheinungsformen einer Gegenkultur bestimmen die Welt im Jahre 2012 - und was rockt heute?
BEGRÜSSUNG
Dr. Wilhelm Krull
Generalsekretär, VolkswagenStiftung
IT’S ONLY ROCK’ N’ ROLL?
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering
Literaturwissenschaftler, Universität Göttingen
ZEITZEUGEN
Bernd Römer
Musiker, Karat Ulrich Schröder
Fan, Galerist von Ron Wood, Gründer des Stones Fan Museum Lüchow
Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner
Soziologe, Kulturwissenschaftliches Institut Essen
IM GESPRÄCH MIT
Uschi Nerke
Moderatorin des Beat-Club auf Radio Bremen Eins
WAS ROCKT HEUTE?
Vergleichbare Phänomene der Gegenwartskultur
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
Kulturanthropologe, Universität Regensburg
Weitere Informationen Die Audio-Aufzeichnung des Vortrags "Was rockt heute? Vergleichbare Phänomene der Gegenwartskultur" von Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Universität Regensburg, finden Sie hier als mp3-download: > "
Was rockt heute? Vergleichbare Phänomene der Gegenwartskultur"