Vor 50 Jahren bewilligte die VolkswagenStiftung ihr populärstes Forschungsprojekt: die Studie "Die Grenzen des Wachstums". Sie markierte 1972 den Beginn der kritischen Zukunfts- und Umweltforschung. Wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse der letzten 50 Jahre machen deutlich: Die Menschheit muss handeln, um den Klimawandel, die ihn bedingenden Faktoren und seine Folgen abzuschwächen, damit sie überlebensfähig bleibt. Warum aber sind politische Entscheidungen, Wertewandel in der Gesellschaft und Verhaltensänderungen jedes Einzelnen vor dem Hintergrund der drohenden Katastrophe so schwer? Welche Rolle kommt der Politik zu, welche der Zivilgesellschaft, welche der Wissenschaft, um die Transformation hin zu einer sozial und ökologisch gerechten Welt zu erreichen? Und: Kann die Corona - Pandemie als Katalysator wirken, um Dinge zum Positiven zu verändern oder zwingt sie uns in Fragen des Umweltschutzes, der sozialen Gerechtigkeit oder des Wertewandels zu einem Rückschritt?
Herrenhäuser Forum
Prominent ignoriert?! 50 Jahre Grenzen des Wachstums
Xplanatorium Herrenhausen, Hannover
8. Juni 2022, 19:00 Uhr
Programm
Begrüßung
Dr. Georg Schütte, Generalsekretär, VolkswagenStiftung
Till Kellerhoff, CLUB OF ROME, Winterthur
Podiumsdiskussion mit
Tanja Brumbauer, Partnerin, NextEconomyLab, und Mitglied, Think Tank 30
Noura Hammouda, BUNDjugend
Prof. Dr. Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Präsident Deutsche Gesellschaft CLUB OF ROME
Prof. Dr. Harald Welzer, Direktor, Norbert Elias Center for Transformation Design & Research, Europa-Universität Flensburg und Mitbegründer und Direktor, Stiftung Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit (digital zugeschaltet)
Moderation: Ulrike Heckmann, NDR Info
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Xplanatorium Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Einlass
Der Eintritt ist frei. Die Türen öffnen 45 Minuten vor Beginn. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Höflichkeit gegenüber den Vortragenden schließen wir den Einlass mit Beginn der Veranstaltung.
Livestream
Die Veranstaltung wird zusätzlich hier im Livestream ab 19:00 Uhr übertragen.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.
Mediathek
Mitschnitte von ausgewählten Veranstaltungen finden Sie in unserer Mediathek.
Hintergrund Herrenhäuser Foren
Mit ihren Herrenhäuser Foren möchte die VolkswagenStiftung ein breites Publikum für Forschungsfragen von gesellschaftlicher Relevanz begeistern und diese aufgrund empirischer Befunde aus der Perspektive ganz unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen diskutieren. Dazu werden renommierte Forscher:innen aber auch Vertreter:innen aus Politik, Kultur und Medien zu Vorträgen und Podiumsgesprächen eingeladen.