Wir übertragen die Lange Nacht des Sachbuchs ab 19 Uhr auch im Livestream.
Faktencheck, Forschungskompedium, Wissenstresor - Sachbücher sind das Rückgrat einer informierten Gesellschaft. Sie vermitteln neueste wissenschaftliche Erkenntnisse auf der Basis fundierter Forschung - und doch führen sie neben der Belletristik oft ein Schattendasein. Zu dick, zu unverständlich, zu kompliziert. Aber sind sie das wirklich? Die Lange Nacht des Sachbuchs versammelt Autorinnen und Autoren, die nicht nur hochaktuelle Forschungsergebnisse präsentieren, sondern denen die verständliche Vermittlung auch schwieriger oder unbequemer Themen wichtig ist. Kurze Talkrunden und Gespräche mit Geförderten sowie Preisträgerinnen und Preisträgern der VolkswagenStiftung auf zwei verschiedenen Bühnen sollen neugierig machen auf ganz unterschiedliche Fragestellungen, die aber alle eines gemeinsam haben: Sie zeigen gesellschaftliche Zusammenhänge auf, unterstreichen wie wichtig wissenschaftliche Forschung für unser Verständnis der Welt ist und fordern auf, Fragen zu stellen und mitzureden. Eine Bar bietet Getränke und Raum für Gespräche.
Wir übertragen die Lange Nacht des Sachbuchs ab 19 Uhr auch im Livestream.
Programm
Bühne 1
19:00 Begrüßung
19:05 Veronika Settele über Massentierhaltung
19:25 Ute Daniel über Politik und Medien im 20. Jahrhundert
19:45 DJ und Bar
20:00 Arthur Benz über föderale Demokratie
20:30 Ulla Haselstein über Gertrude Stein
21:00 DJ und Bar
21:20 Dieter Neubert über Ungleichheit in Afrika
21:40 Manuel Menrath über Indianer
22:00 DJ und Bar
Bühne 2
19:45 Begrüßung
19:50 Regina Toepfer über Elternschaft im Mittelalter
20:10 Mareike Vennen über Aquarien
20:30 Thomas Vesting über Freiheit und Rechtssubjektivität
20:50 Nicole Schwindt über Musik um 1500
21:10 Uhr Bar
Moderation: Tobias Schönwitz, Vera Szöllosi-Brenig, Anorthe Wetzel, VolkswagenStiftung
Eintritt frei
Es stehen 220 Plätze zur Verfügung (freie Platzwahl). Die Türen öffnen um 18.15 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Ansprechpartner:innen
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gern an Anorthe Wetzel oder Sibylle Rahm.
Veranstaltungsort