Hochschulen sind hochkomplexe Gebilde. Ihre Governance hat viele Facetten. Unterschiedliche interne (Präsidium, Senat) und externe (Hochschulräte, Ministerien) Akteure tragen mal miteinander, mal gegeneinander spielend dazu bei, diese großen, manchmal schwerfälligen Tanker durch oft schwieriges Fahrwasser zu steuern.
Die Hochschullandschaft hat sich mit Blick auf die Hochschulformen in den letzten Jahrzehnten immer weiter ausdifferenziert:
Es
gibt Stiftungsuniversitäten, die bemüht sind, privates Geld für Wissenschaft
einzuwerben, es gibt eine wachsende Zahl privater Hochschulen, die eigene
Freiheiten genießen, jedoch zugleich auch eigenen Zwängen unterworfen sind, es
gibt Zusammenschlüsse von Universitäten
und Fachhochschulen oder von Universitäten und außeruniversitären
Forschungseinrichtungen, deren Leitungsgremien vor der Herausforderung stehen,
z. T. über Jahrzehnte entwickelte eigene institutionelle Kulturen zu einem
gemeinsamen Ganzen zusammenfügen müssen.
Diese unterschiedliche institutionelle Verfasstheit der genannten Hochschultypen hat jeweils auch Rückwirkungen auf ihre Governance. In unserem ersten forschungs- und hochschulpolitischen Werkstattgespräch 2021 beleuchten wir die Governance von Hochschulen aus unterschiedlichen Perspektiven und diskutieren, wie es trotz komplexer Governancestrukturen gelingen kann, gezielte Akzente zu setzen und die Innovationsfähigkeit der Institution zu stärken.
Hochschulpolitisches Werkstattgespräch
Governance Strukturen an Hochschulen
Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
Programm
Das aktuelle Programm finden Sie unter "Downloads".
Anmeldung
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Eine Anmeldung ist nur auf Einladung möglich.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten".