Die Wasserkunst ist das Herzstück zur Bewässerung des Großen Gartens in Herrenhausen, seiner Kaskaden und vor allem der Großen Fontäne: Ein komplexes Konstrukt mit zwei Schaufelrädern von jeweils 8,50 Metern Durchmesser und vier Pumpen, die bis zu 400.000 Liter Wasser pro Stunde befördern. Kein Geringerer als der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) hatte die Idee, den Fluss Leine aufzustauen, einen Kanal zum Barockgarten anzulegen und das natürliche Gefälle für ein Wasserhebewerk zu nutzen. Die 1720 fertiggestellte Vorgängerkonstruktion der heutigen Wasserkunst war nicht nur technisch einmalig, sondern auch finanziell: Nach heutigem Wert investierte König Georg I. etwa 100 Mio. Euro in das Prestigeprojekt, damit er die Große Fontäne im Großen Garten 35 Meter hoch aufsteigen sehen und jene in Versailles um ein paar Meter übertrumpfen konnte - als weithin sichtbaren Ausdruck der absolutistischen Macht des Herrschers von England und Hannover.
Die Herrenhausen Matinee 2022 begibt sich auf die Spuren der wenigen erhaltenen Wasserkünste für Parks und Gärten in Europa und lädt ein, diese Meisterwerke der Technik neu zu entdecken.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den Freunden der Herrenhäuser Gärten e.V.
Herrenhausen Matinee
Fontänen in den Himmel - Meisterwerke der Wasserkunst
Xplanatorium Herrenhausen, Hannover
25. September 2022, 11:00 Uhr
Programm
Begrüßung
Dr. Georg Schütte, Generalsekretär, VolkswagenStiftung
Dr. Dietrich Hoppenstedt, Vorsitzender Kuratorium der Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V.
Einführung in das Thema und Moderation
Prof. Dr.-Ing. Anke Seegert, Direktorin, Herrenhäuser Gärten
Impulse
Naturbeherrschung und Wissenschaft in herrschaftlichen Gärten der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Stefan Schweizer, Institut für Kunstgeschichte, Universität Düsseldorf
Wasserkünste in Kassel, der Bergpark Wilhelmshöhe und die italienischen Vorbilder
Dr. Alexander Ditsche, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Wasserkunst der Herrenhäuser Gärten
Ronald Clark, Ehemaliger Direktor, Herrenhäuser Gärten
Podiumsgespräch
mit den Vortragenden
Anschließend Ehrung durch die Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V.
Sepp Heckmann, Vorsitzender, Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V.
Musikalische Begleitung durch ein Ensemble der HMTMH
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Einlass
Der Eintritt ist frei. Die Türen öffnen 45 Minuten vor Beginn. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Höflichkeit gegenüber den Vortragenden schließen wir den Einlass mit Beginn der Veranstaltung.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter www.volkswagenstiftung.de.
Mediathek
Mitschnitte von ausgewählten Veranstaltungen finden Sie in unserer Mediathek.
Hintergrund
Im Zentrum der Herrenhausen Matinee stehen Forschungsfragen rund um Gartenkultur, Landschaftsgestaltung und Architektur sowie die Herrenhäuser Gärten. Die Herrenhausen Matinee findet einmal pro Jahr an einem Sonntag im Hebst statt und ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Kuratoriums und des Vorstands der Freunde der Herrenhäuser Gärten sowie der VolkswagenStiftung.