Die Diskussion über Ziele, Zwecke, Qualität und strukturelle Rahmenbedingungen der Promotion an deutschen Universitäten hat in den letzten Jahren rasant an Fahrt aufgenommen. Vor dem Hintergrund hoher Abbrecherquoten und zahlreicher Plagiats- und Fälschungsfälle ist dabei vor allem der Aspekt der Qualitätssicherung in den Vordergrund gerückt. Verschiedene Positionspapiere, Stellungnahmen und Empfehlungen sind dazu bereits publiziert worden. Die Veranstaltung "Die Zukunft der Promotion – Bildungsziele, Qualitätssicherung und Perspektiven" wollte darüber hinaus den Blick weiten für übergreifende Fragen zu Zielen, Zwecken und Rahmenbedingungen des Promovierens in einer Zeit, die geprägt ist von einer zunehmenden Digitalisierung des Wissens. Zudem sollten auch die bislang vorliegenden Empfehlungen aufgenommen, kritisch reflektiert und mit Blick auf eine Veränderung der bisherigen Praxis zugespitzt werden.
Die Zukunft der Promotion – Bildungsziele, Qualitätssicherung und Perspektiven
5. und 6. November 2013
Tagungszentrum Schloss Herrenhausen
Programm
Download (pdf)
Ausgewählte Vorträge zum Download
SESSION 1
PROMOTION IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
Thesen zur Zukunft der Promotion (pdf)
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung
Ergebnisse der EUA-Studie (pdf)
Thomas Jørgensen, PhD, EUA Council for Doctoral Education
Doktorandenausbildung und Innovationspolitik (pdf)
Prof. Dr. Maresi Nerad, Director, Center for Innovation and Research in Graduate Education, University of Washington
SESSION 3
BILDUNGSZIELE FÜR DEN ARBEITSMARKT/ PEREPEKTIVE DER ARBEITGEBER
Die Arbeitswelt (pdf)Dr. Jaana Saarteinen-Erben
Head of Corporate Human Resources, KWS SAAT AG
Was bewirkt eine Promotion wirklich? Eine Potenzial-Perspektive (pdf)
Dr. Norbert Sack
Partner, Egon Zehnder
SESSION 4
ONE SIZE FITS ALL?
MODELLE FÜR ALTERNATIVE PROMOTIONSFORMATE
Forschungskolleg Digi-Dak+
Prof. Dr. Jana Dittmann
Fakultät für Informatik, Universität Magdeburg
Alternative Promotionsmodelle mit Fachhochschulen (pdf)
Prof. Dr. Wolfgang ViölVizepräsident, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim/Holzminden/Göttingen