Diese Veranstaltung können Sie am 30.03.2021 ab 18 Uhr im Livestream verfolgen. Den Link zum Stream finden Sie zu Beginn der Veranstaltung hier: Zum Livestream
Die biologische Vielfalt ist in Deutschland in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Das Ziel der Bundesregierung, den Artenschwund bis 2020 zu stoppen, wurde verfehlt. In besonderem Maße ist hiervon die Agrarwirtschaft betroffen. Hier beobachtet man sogar in Naturschutzgebieten einen massiven Rückgang von Insekten. Die Ursachen für den Rückgang an Tier- und Pflanzenarten liegen in einem Zusammenspiel vieler Faktoren: immer größere Felder, auf denen Mais oder Winterweizen angebaut werden, Pflanzenschutzmittel, deren Wirksamkeit stärker wird und der allgemeine Verlust landschaftlicher Strukturen. Auch wenn der wichtigste Ansatzpunkt die Subventionszahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union sind, hat Deutschland in der Landwirtschaftspolitik große Freiräume bei der Einführung und konkreten Gestaltung wirksamer Umweltmaßnahmen.
In der Leopoldina Lecture soll der Zustand der biologischen Vielfalt, ihre vielfältigen Funktionen sowie die Möglichkeiten zum Stoppen des weiteren Biodiversitätsverlustes beleuchtet und diskutiert werden.
Programm
Impulsvorträge
Der Rückgang der biologischen Vielfalt: Was wissen wir über die Ursachen?
Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Die europäische Agrarpolitik: Vorgaben und Freiräume
Prof. Dr. Sebastian Lakner, Professur für Agrarökonomie, Universität Rostock
anschließend Diskussion mit den Vortragenden und Fragen aus dem Publikum
Moderation: Tobias Armbrüster, Deutschlandfunk
Leopoldina Lecture
Agrarlandschaft ohne Insekten? Wie die deutsche Agrarpolitik gegensteuern kann
Dienstag, 30. März 2021, 18.00 Uhr
Xplanatorium digital
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung im Veranstaltungsportal unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.
Hintergrund Leopoldina Lectures
Leopoldina Lectures in Herrenhausen ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der VolkswagenStiftung. Die dialogorientierte öffentliche Vortragsreihe legt den Fokus auf Forschungsthemen, die in besonderem Maße die Gestaltung der Zukunft und das Wohl der Menschheit adressieren. Die Vortragenden und Podiumsgäste sind in der Regel Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.