Sektion II: Was haben sich Wissenschaft und Gesellschaft (noch) zu sagen?
Impulsreferat, Prof. Dr. Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrats
Manuskript Impulsreferat M. Brockmeier (pdf)
Sektion III: Warum verlieren Menschen das Vertrauen in Wissenschaft - und wie gewinnt man es zurück?
Impulsreferat: Das große Public Misunderstanding - Warum die Wissenschaft aufhören sollte, die Menschen zu bevormunden, Stefan Wegner, Partner und Geschäftsführer, Scholz & Friends Agenda
Manuskript Impulsreferat Stefan Wegner (pdf)
Ergebnisberichte der Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe 1: Welchen Einfluss haben die Medien auf den Prozess der Vertrauensbildung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit?
(Chair: Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Leitung Abteilung Wissenschaftskommunikation, KIT)
Ergebnisse AG 1 (pdf)
Arbeitsgruppe 2: Ideenlabor "Raus aus der Blase, rein in den Kiez"
(Chairs: Patrick Klügel, Robert Bosch Stiftung, und Dr. Stefan Groß, Geschäftsleitung Neuland Partners)
Ergebnisse AG 2 (pdf)
Arbeitsgruppe 3: Leitkultur oder Multikulti in der Wissenschaftskommunikation?
(Chair: Dr. Wolfgang Rohe, Geschäftsführer, Stiftung Mercator, Essen)
Ergebnisse AG 3 (pdf)
Arbeitsgruppe 4: Wie kann Wissenschaft wirken, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse bezweifelt werden?
(Chair: Markus Weisskopf, Geschäftsführer Wissenschaft im Dialog)
Ergebnisse AG 4 (pdf)