Livestream beendet
Biodiversität - Wie wenig Artenvielfalt können wir uns leisten?
30. März 2021: Deutschland gibt sich in diesen Tagen ein Insektenschutzgesetz. Biotope sollen bewahrt und ausgebaut werden, um Bienen, Marienkäfer und andere Insekten zu schützen. Landwirte leben von der Natur, aber das Gesetz ist bei ihnen umstritten. Dabei sind Agrarwirtschaft und Artenschutz zwei Seiten einer Medaille. Wie steht es um die Biodiversität in Deutschland? Mit dieser Frage beschäftigte sich die 18. Leopoldina Lecture am 30. März 2021. Den Veranstaltungsmitschnitt finden Sie in Kürze in unserer Mediathek.
Impulsvorträge
Der Rückgang der biologischen Vielfalt: Was wissen wir über die Ursachen?
Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Die europäische Agrarpolitik: Vorgaben und Freiräume
Prof. Dr. Sebastian Lakner, Professur für Agrarökonomie, Universität Rostock
anschließend Diskussion mit den Vortragenden und Fragen aus dem Publikum
Moderation: Tobias Armbrüster, Deutschlandfunk
Hintergrund Leopoldina Lectures
Leopoldina Lectures in Herrenhausen ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der VolkswagenStiftung. Die dialogorientierte öffentliche Vortragsreihe legt den Fokus auf Forschungsthemen, die in besonderem Maße die Gestaltung der Zukunft und das Wohl der Menschheit adressieren. Die Vortragenden und Podiumsgäste sind in der Regel Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Mediathek
Die Mitschnitte vieler Livestream-Veranstaltungen stellen wir Ihnen zeitnah nach der Veranstaltung in unserer Mediathek zur Verfügung.
Nächste Veranstaltung im Livestream
15. April 2021, 19:00 Uhr: Stadtplanung durch die Ärmsten der Armen - Suburbia wird Utopia
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung im Veranstaltungsportal unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.