Öffentliche Veranstaltungen am 13., 15 und 25. September

Science Movie Night mit Wall·E, EVE und Experten für die Perspektiven der Robotik +++ Herrenhausen Late ist tückischen Krankheitserregern auf der Spur +++ Matinee: Wie Schlösser und Gärten den Geist inspirieren

Science Movie Night mit Wall·E, EVE und Experten für die Perspektiven der Robotik

In dem Animationsfilm "Wall·E" (2008) wird ein kleiner Roboter von den Menschen auf der verwüsteten Erde zurückgelassen, um dort aufzuräumen. Eines Tages landet ein weiblich anmutendes Pendant: EVE soll überprüfen, ob die Erde wieder bewohnbar ist. Die Handlung nimmt ihren Lauf, die beiden Maschinen entwickeln Zuneigung – und werfen Fragen auf, die die Experten und das Publikum nach der Filmvorführung diskutieren können: Wie realistisch ist das Bild des einfühlsamen und liebenden Roboters angesichts der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz? Inwieweit stimuliert Fiktion die gesellschaftliche Entwicklung – oder gar die wissenschaftliche Forschung?

Herrenhausen Science Movie Night: "Wall·E – Der Letzte räumt die Erde auf"

Dienstag, 13. September 2016, 19 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover

Die Herrenhausen Science Movie Night am 13. September ist eine gemeinsame Veranstaltung der Leibniz Universität Hannover, des Technik-Salon Hannover und der VolkswagenStiftung. Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin! Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

PROGRAMM:

Filmvorführung
"Wall·E – Der Letzte räumt die Erde auf"
(Film in deutscher Sprache)

Anschließend Diskussion mit
Prof. Dr. Susanne Beck, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Sami Haddadin, Leibniz Universität Hannover

Moderation durch Eckhard Stasch, Technik-Salon

Hintergrund Herrenhausen SCIENCE MOVIE NIGHTS

"Herrenhausen SCIENCE MOVIE NIGHTS – Film trifft Wissenschaft" – ein neues Veranstaltungsformat der VolkswagenStiftung – wendet sich an ein kinobegeistertes Publikum, das mehr wissen will, als der Film zeigt, und bietet einen außergewöhnlichen Mix aus unterhaltsamem Kino, spannender Wissenschaft und originellen Persönlichkeiten.

 

Kampf gegen Viren: Herrenhausen Late ist den tückischen Krankheitserregern auf der Spur

Viren können zu einer großen Gefahr für Menschen und Tiere werden. Durch ihre Anpassungsfähigkeit sind sie in der Lage, auch neue Wirte zu erobern, etwa vom Tier aus den Menschen. Aber auch Viren, die in einer Region längst als besiegt galten, können wieder vermehrt zu Krankheitsfällen führen, wenn beispielsweise Infektionsvorsorge oder Impfungen ausbleiben. Warum ist es wichtig, auch vermeintlich harmlose Viren zu erforschen? Wie können Viren daran gehindert werden, sich zu verbreiten und welche neuen Impfstoffe werden derzeit entwickelt? Diese Fragen beantwortet der Veterinärmediziner und Virologe Prof. Dr. Albert Osterhaus vom Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit dem Publikum.

Herrenhausen Late: "Klein aber gemein! Wie Virusforschung hilft, unsere Gesundheit zu schützen"

Donnerstag, 15. September 2016, 20:30 Uhr
Festsaal, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover

Dieses Herrenhausen Late ist eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und der VolkswagenStiftung. Herrenhausen Late wendet sich an ein jüngeres bzw. junggebliebenes Publikum und bietet in loungiger Atmosphäre einen außergewöhnlichen Mix aus spannender Wissenschaft und originellen Persönlichkeiten. Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 20:00 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

Zu der Veranstaltung ist Bildmaterial vorhanden, Download über die Mediathek der VolkswagenStiftung. Abdruck unter Verwendung des Copyright-Hinweises honorarfrei. Alle Bilder: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung.

Der Veterinärmediziner und Virologe Prof. Dr. Albert Osterhaus vom Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover erklärt bei Herrenhausen Late, was die Wissenschaft im Kampf gegen tückische Viren leistet.
Der Veterinärmediziner und Virologe Prof. Dr. Albert Osterhaus vom Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover erklärt bei Herrenhausen Late, was die Wissenschaft im Kampf gegen tückische Viren leistet.
Der Veterinärmediziner und Virologe Prof. Dr. Albert Osterhaus vom Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover erklärt bei Herrenhausen Late, was die Wissenschaft im Kampf gegen tückische Viren leistet.
Der Veterinärmediziner und Virologe Prof. Dr. Albert Osterhaus vom Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover erklärt bei Herrenhausen Late, was die Wissenschaft im Kampf gegen tückische Viren leistet.
Der Veterinärmediziner und Virologe Prof. Dr. Albert Osterhaus vom Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover erklärt bei Herrenhausen Late, was die Wissenschaft im Kampf gegen tückische Viren leistet.
Der Veterinärmediziner und Virologe Prof. Dr. Albert Osterhaus vom Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover erklärt bei Herrenhausen Late, was die Wissenschaft im Kampf gegen tückische Viren leistet.