Wer ist schuld am weltweiten Bienensterben? Zwar sind Parasitenbefall, giftige Pflanzenschutzmittel oder Monokulturen in Verdacht geraten, wirklich gesicherte Erkenntnisse zu den Ursachen fehlen allerdings bislang. Fest steht jedoch, dass eine moderne Landwirtschaft die Artenvielfalt fördern und bewahren, sich aber trotzdem finanziell lohnen muss. Wie kann dieser Spagat gelingen?
Der schweizerische Regisseur Markus Imhoof hat sich eingehend mit dem Thema auseinandergesetzt. Die Herrenhausen Science Movie Night am 30. November zeigt seinen preisgekrönten Dokumentarfilm über Bienen. Anschließend tauschen sich Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft mit dem anwesenden Regisseur aus. Gemeinsam diskutieren sie Gründe für das Artensterben und erörtern, was Politik, Wirtschaft, Verbraucherinnen und Verbraucher dagegen tun können.
Die Herrenhausen Movie Nights bieten einen Mix aus informativen Filmen, wissenschaftlichen Hintergründen und originellen Persönlichkeiten. Damit wenden sie sich an Filmfans, deren Interesse über das auf der Leinwand Gezeigte hinausreicht.
Herrenhausen Science Movie Nights – Film trifft Wissenschaft: "Vom Aussterben bedroht – Ohne Bienen keine Zukunft"
Freitag, 30. November 2018, 19 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen,
Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es stehen 320 Sitz-plätze zur Verfügung. Einlass ist ab 18.15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an
presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Filmvorführung und Diskussionsrunde mit
Markus Imhoof, Regisseur und Mitglied der Akademie der Künste, Berlin
Prof. Dr. Stephan Lorenz, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Dr. h.c. Randolf Menzel, Institut für Biologie, FU Berlin
Moderation: Prof. Dr. Rainer Zech, ArtSet© Forschung Bildung Beratung GmbH, Hannover