• Public event
  • Herrenhäuser Forum
  • With live stream

Jun. 20, 2023, 07:00 PM - Jun. 20, 2023, 08:30 PM

Welt im Krisenmodus? Wie systemische Risiken unser vernetztes Leben beeinflussen

Ob Pandemie, Unwetter oder Energiekrise: Extremereignisse zeigen, wie störanfällig unser globalisierter Alltag ist. Um in Zukunft mit systemischen Krisen besser fertig zu werden, gibt es verschiedene Wege. Über die vielversprechendsten diskutieren Expert:innen am 20. Juni 2023 in Hannover.

COVID-19 hat uns deutlich vor Augen geführt, dass wir in einer hochgradig vernetzten Welt leben. Produktion und Lieferketten, Ausbildung und Arbeitswelt – alle Bereiche unseres Lebens waren vom zeitweisen Stillstand betroffen. Systemische Risiken wie die Corona-Pandemie, aber beispielsweise auch schwere Unwetter oder die derzeitige Energiekrise zeigen, wie störanfällig unser globalisiertes Leben ist, da solche Extremereignisse direkte und indirekte Auswirkungen auf unsere gesundheitlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Systeme haben. Zudem betreffen sie die Ärmsten in allen Erdteilen unverhältnismäßig stark. Rasche globale Handlungs-und Lösungsansätze sind daher notwendig.

Wie können wissenschaftliche Erkenntnis, technologische Entwicklung, verantwortungsvolles Regieren und wirksame Steuermechanismen zur Bewältigung systemischer Krisen beitragen? Welche Rolle spielen Kommunikation, Bildung, und soziale Medien im Umgang mit ihnen? Und: Wie können wir von den in der Corona-Pandemie gemachten Erfahrungen lernen, um besser für kommende systemische Krisen gewappnet zu sein?

Podiumsdiskussion mit

  • Prof. Dr. Cornelia Betsch, Heisenbergprofessorin für Gesundheitskommunikation, Universität Erfurt 
  • Dr. Reinhard Mechler, Forschungsgruppenleiter, Systemic Risk and Resilience, International Institute for Applied Systems Analysis, Österreich
  • Prof. Dr. Markus Reichstein, Direktor, Abteilung Biogeochemische Integration, Max-Planck Institut für Biogeochemie
  • Moderation: Birgit Kolkmann, freie Journalistin

Do you have questions about our public events? Check out our FAQ!

FAQ public events
Where do the Volkswagen Foundation events take place?

The events take place at the Xplanatorium Herrenhausen Palace, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hanover. Access by public transport: Üstra lines 4 and 5, stop 'Herrenhäuser Gärten'

How long dothe events last?

Evening events like panel discussions last for about 100 - 120 minutes.

How much does admission to Volkswagen Foundation events cost?

Admission to Volkswagen Foundation events is free of charge.

Is the venue barrier-free?

The Xplanatorium Herrenhausen is barrier-free.

Are the panel discussions recorded?

Many of the events are broadcasted live and/or recorded. Recordings and proceedings of past events can be found in our newsroom and on our YouTube channel.

Are the events broadcast live?

Some of our events are also broadcast live. To access, visit the respective event page on our website.

I lost or forgot something at an event at the Xplanatorium, whom can I contact?

Please contact Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH at: 0511/763 744-0.

Is there a cloakroom?

At events held at the Xplanatorium Herrenhausen, you are welcome to use our cloakroom free of charge.

When does admission to events start?

The doors will open 60 minutes before the event begins.

Who can I contact if I have further questions?

If you have any questions, you can reach our hotline from Mon-Fri 8 a.m. to 4 p.m. at 0511/8381-200.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an

Eine in der Mitte geteilte Weltkugel. Eine Hälfte zeigt eine ausgetrocknete Erde mit ein paar restlichen Bäumen, die andere Hälfte ist die Darstellung des Corona Virus.

Climate Related Systemic Risks: Lessons Learned from Covid-19

Climate change related systemic risks have the potential to be an even greater threat than those of the COVID-19 pandemic. Are we prepared for this? Join the Herrenhausen Conference in Hanover on June 21 - 23, 2023.

Learn more