In Zusammenarbeit mit
Rat für Informationsinfrastrukturen, Göttingen
Was muss getan werden, um Forschungsdateninfrastrukturen nachhaltig, vernetzt und qualitätsgesichert aufzubauen? Darüber diskutieren internationale Expert:innen in der Herrenhäuser Konferenz vom Rat für Informations- infrastrukturen (RfII) und VolkswagenStiftung am 24. und 25. April 2023 in Hannover.
Ziel der vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und der VolkswagenStiftung ausgerichteten Herrenhäuser Konferenz ist es, eine fach- und domänenübergreifende Debatte zum Aufbau neuer wissenschaftlicher und für die Wissenschaft relevanter Daten- und Informationsinfrastrukturen zu führen.
Der Bedarf und die notwendigen Voraussetzungen und Kompetenzen für die Nutzung von Dateninfrastrukturen wie der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland (NFDI), der European Open Science Cloud (EOSC) oder auch von primär außerwissenschaftlichen Vorhaben wie Gaia-X sollen ausgelotet und eine aktive Mitgestaltung aus der Wissenschaft heraus gefördert werden. Auf der Konferenz sollen zentrale Herausforderungen aus wissenschaftlicher Perspektive artikuliert werden und in eine erste Zwischenbilanz zum bisherigen Weg des Infrastrukturaufbaus münden. Zu den Herausforderungen der Zukunft zählt der RfII auch Fragen der Koordination des Zugangs zu Forschungsdaten und für die Forschung relevanter Daten sowie der nachhaltigen Governance, Finanzierung und Community-Rückbindung der Infrastrukturen: Bedienen die im Aufbau befindlichen Strukturen die Bedarfe der Wissenschaft? Wie ließe sich das Zusammenwirken idealerweise gestalten? Und welches sind die organisatorischen, technischen und finanziellen Herausforderungen auf der Seite der Macher, aber auch der Nutzer? Diese und weitere Fragen gilt es interdisziplinär zu diskutieren. Erste Antworten werden am Ende der Konferenz in Thesen festgehalten.
Die Herrenhäuser Konferenz "Datenräume in Deutschland und Europa gestalten - Impulse der Wissenschaft" richtet sich an Akteure aus Forschung, Infrastrukturen und Wissenschaftsförderung in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es, einen fachübergreifenden Austausch zu initiieren, der den Bedarf und die notwendigen Voraussetzungen und Kompetenzen für die Nutzung der Dateninfrastrukturen auslotet und eine aktive Mitgestaltung der zukünftigen Wissenschaftslandschaft in den Blick nimmt.
Rat für Informationsinfrastrukturen, Göttingen
The events take place at the Xplanatorium Herrenhausen Palace, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hanover. Access by public transport: Üstra lines 4 and 5, stop 'Herrenhäuser Gärten'
There are no registration fees for participating at conferences, symposia or academic workshops.
You can check in 60 minutes before the event begins.
The Xplanatorium Herrenhausen is barrier-free.
You can pre-order a pocket receiver with headphones for use at events@volkswagenstiftung.de.
As a rule, academic events are not recorded or broadcast live (streaming) in order to enable the participants to talk about research results that have not yet been published and to obtain corresponding feedback.
At Volkswagen Foundation events held at the Xplanatorium Herrenhausen, you are welcome to use our cloakroom free of charge.
The participants bear the costs for travel and accommodation themselves. We ask all participants without an active part to take care of their own hotel and travel arrangements. If we provide a contingent of rooms at a specific hotel, you will find more information on the respective event pages.
Please get in touch with the respective contact person for the event. You can find the contact details on the website for the event.
They are usually taken care of. Please indicate your preferences when registering for the event.
Please contact Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH at: +49 511-763 744-0
If you have any questions, you can reach our hotline from Mon-Fri 8 a.m. to 4 p.m. at +59 511 8381-200