In Zusammenarbeit mit NDR Kultur
NDR Kultur zeichnet das Herrenhäuser Gespräch auf und sendet es am 11. Februar 2024 in der Sendung "Sonntagsstudio".
Maksim Shmeljov – stock.adobe.com
Jan. 25, 2024, 07:00 PM - Jan. 25, 2024, 09:00 PM
Ein Jahr nach der Veröffentlichung von ChatGPT diskutieren Expert:innen am 25. Januar über den Einfluss von KI-basierten Sprachmodellen auf unser Bildungssystem.
Am 30. November 2022 wird mit der Software Version GPT-3 erstmals ein KI-Sprachmodell frei für die Öffentlichkeit zugänglich. Innerhalb von fünf Tagen registrieren sich weltweit eine Million Nutzer, um mit Hilfe des Chatbots ChatGPT Texte zu verfassen. Da ChatGPT Fragen beantworten, Sachverhalte zusammenfassen und Bezüge zu bereits vorhandenem Wissen herstellen kann, findet er schnell Eingang in Schule und Studium – mit gravierenden Auswirkungen auf das Lernen und Lehren. Während die einen in ChatGPT eine Bedrohung sehen, die die Kreativität und das selbständige Denken einschränkt, sprechen andere von der Chance, das kritische Denken vor allem in der Hochschulbildung wiederzubeleben.
Wie genau haben ChatGPT und ähnliche KI-basierte Sprachmodelle den Alltag in Schule und Studium verändert? Welche Kompetenzen im Umgang mit diesen Systemen benötigen Schüler:innen und Studierende fortan? Kann ChatGPT dazu beitragen, Bildungsungleichheiten aufzuheben und inklusives Lernen zu verbessern? Und motiviert er am Ende sogar für den Wissenserwerb?
Heinz Peter Meidinger, Ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbandes
Prof. Dr. Katharina Scheiter, Professur für digitale Bildung, Universität Potsdam
Prof. Dr. Doris Weßels, Wirtschaftsinformatik, Fachhochschule Kiel
Julia Willie Hamburg, Niedersächsische Kultusministerin
Moderation: Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur
NDR Kultur zeichnet das Herrenhäuser Gespräch auf und sendet es am 11. Februar 2024 in der Sendung "Sonntagsstudio".